• START
  • UEBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • START
  • UEBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • Blog

    Der Canaletto-Blick und das Heumarkt-Projekt

    24. Mai 2020 / No Comments

    Rund 10 Jahre sind vergangen, seitdem die Entwicklung der beiden Liegenschaften „Wiener Eislaufverein“ und „Hotel InterContinental“ in die Aufmerksamkeit der Wiener Stadtbevölkerung rückte. Beide Institutionen sind aufgrund ihrer langen Tradition stark im Bewusstsein der Wiener Bevölkerung verankert. Die Projektbetreiber wünschten von Beginn an einen intensive Kommunikation mit der umliegenden Nachbarschaft und der interessierten Öffentlichkeit. Mit dieser Aufgabe wurde die STADTpsychologie in der Anfangsphase betraut. Um eine bestmögliche Kommunikation mit den interessierten und betroffenen Personen zu gewährleisten, wurde eine spezielle Vorgehensweise für dieses sensible Projekt entwickelt – die DIALOG_Ausstellung. Bei der DIALOG_Ausstellung konnten sich die Besucherinnen und Besucher persönlich über den aktuellen Projektfortschritt eine ganze Woche lang informieren. Ebenso war es…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Ermöglichungs-Raum Franzensbrücke

    7. September 2014

    ITSworks

    5. September 2014

    STADTpsychologie im FALTER – der Stadtzeitung für Wien

    5. April 2020
  • Projekte

    WIR BEWEGEN WAS! – Evaluierung

    27. Januar 2020 / No Comments

    Im Projekt WIR BEWEGEN WAS! entwickeln Jugendliche Vorschläge für mehr aktive Mobilität in ihrer Stadt. Diese sollen in einem gemeinsamen Prozess mit Politik und Verwaltung realisiert werden. Die STADTpsychologie evaluiert mit der Kommunikationsberaterin Dr. Michela Griesbeck dieses spannende Projekt. Im Projekt WIR BEWEGEN WAS! sind Jugendliche auf der Suche nach Vorschlägen für unabhängige und gesunde Bewegungsformen in ihrer Stadt. Sie diskutieren diese Vorschläge mit den politischen Entscheidungsträgern und Stadtverantwortlichen auf Augenhöhe. Anschließend wird gemeinsam entschieden, welche Projekte zur Verbesserung ihrer aktiven Mobilität umgesetzt werden. WIR BEWEGEN WAS! wird von 2019 bis 2020 in drei österreichischen Städten – Klagenfurt, Villach und Wörgl – umgesetzt. Für die Umsetzung stellt jede Stadt ein Budget zur…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Der Canaletto-Blick und das Heumarkt-Projekt

    24. Mai 2020

    Schulvorplatz Kolonitzgasse

    8. September 2014

    Odeongasse – Mädchen planen ihren Park

    16. August 2014
  • Projekte

    Aktiv im Stadtteil

    30. September 2016 / No Comments

    Das Projekt "Aktiv im Stadtteil" hat Jugendliche und SeniorInnen motiviert, Projektideen für Ihren Stadtteil zu entwickeln und umzusetzen. Die STADTpsychologie war an diesem Projekt als externe Evaluatorin beteiligt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Die Menschen möchten Platz haben

    9. Februar 2021

    Studie Wiener Fiaker

    4. September 2014

    Fachbuch Stadtpsychologie erschienen

    3. Juni 2018
  • Projekte

    Fokusgruppen-Diskussion VOR

    15. September 2016 / No Comments

    Welche Anforderungen stellen die Nutzerinnen und Nutzer an eine zeitgemäße Fahrgastinformation? Dieser Frage ging die STADTpsychologie in einer Evaluation im Auftrag des VOR (Verkehrsverbund Ost-Region) nach.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Cornelia Ehmayer im „Immofokus“

    21. Januar 2016

    Maßnahmen-Intervention Gürtelmittelzone

    26. August 2014

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen?

    5. Februar 2021
  • Spielende Kinder im freien mit Fahrrädern
    Projekte

    Mama fährt Rad

    25. November 2014 / No Comments

    Radfahren auch unter gesellschaftlich benachteiligten Gruppen attraktiv zu machen – diesem Ziel hat sich das Projekt „Mama fährt Rad“ verschrieben. Die STADTpsychologie evaluierte das von der Mobilitätsagentur Wien GmbH initiierte Projekt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    WIR BEWEGEN WAS! – Evaluierung

    27. Januar 2020

    Bau-Kultur durch Bau-Kommunikation

    21. August 2014

    Odeongasse – Mädchen planen ihren Park

    16. August 2014
  • Projekte

    myITS

    10. September 2014 / No Comments

    Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines Routenplaner-Prototyps, der sich gezielt an die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen, wie Eltern mit kleinen Kindern, anpasst. Für die qualitative Evaluierung der einzelnen Entwicklungsphasen war die STADTpsychologie als Projektpartnerin im Team.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Gestaltung Lichtentaler-Park

    17. August 2014

    Cornelia Ehmayer in „Umwelt & Energie“

    17. März 2016

    Cornelia Ehmayer im VCÖ-Magazin

    17. September 2015
  • Projekte

    Schulvorplatz Kolonitzgasse

    8. September 2014 / No Comments

    Der Schulvorplatz der Volksschule Kolonitzgasse in 1030 Wien, sollte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neu gestaltet werden. Die STADTpsychologie war mit dem partizipativen Gestaltungsprozess beauftragt. Der Schulausgang der Volksschule Kolonitzgasse öffnet sich in Richtung Straße und wird durch eine Absperrung von der Gasse getrennt – alles in allem kein Platz zum Verweilen. Deshalb war es der Stadt Wien und dem Bezirk ein Anliegen, den Straßenraum vor der Schule so zu gestalten, dass sich zukünftig alle Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrer und Lehrerinnen, Eltern sowie Anrainerinnen und Anrainer gleichermaßen wohlfühlen und gerne aufhalten. Mit qualitativen und quantitativen Erhebungen wurde von der STADTpsychologie die Verkehrs- und Nutzerfrequenz erhoben; für die…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Interview in Fachzeitschrift Umweltpsychologie

    12. Januar 2015

    7 Tage Nachhören: Ö1 – Mitbestimmen bedeutet Verantwortung übernehmen

    20. Mai 2019

    Trauerarbeit im öffentlichen Raum

    26. November 2020
  • Partizipatives Leitbild Baumgarten
    Projekte

    Partizipatives Leitbild Baumgarten

    5. September 2014 / No Comments

    Der Bürgermeister von Baumgarten stellte sich die Frage, wie es in Zukunft mit der Gemeinde weitergehen soll, damit seine zweisprachige Identität und das Gemeinwesen erhalten bleiben. Für das Klären dieser Fragen führte die STADTpsychologie einen nachhaltig-partizipativen Leitbildprozess durch.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Cornelia Ehmayer im VCÖ-Magazin

    17. September 2015
    Spielende Kinder im freien mit Fahrrädern

    Mama fährt Rad

    25. November 2014

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen?

    5. Februar 2021
  • Projekte,  später

    ITSworks

    5. September 2014 / No Comments

    Das Forschungsprojekt ITSworks ging der Frage nach, ob die Nutzung des Routenplaners AnachB.at zu einer umweltfreundlicheren Verkehrsmittelwahl führt. Die STADTpsychologie war als Projektpartnerin mit der Leitung des qualitativen Moduls „Testlabor“ beauftragt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Armut in der Stadt

    23. Oktober 2015

    Wesen Wien

    15. August 2014

    Fachbuch Stadtpsychologie erschienen

    3. Juni 2018
  • Projekte,  später

    Bildungsberatung in Wien

    1. September 2014 / No Comments

    Das damalige Bildungsministerium für Unterricht, Kunst und Kultur war an der Qualität der Bildungsberatung von Wiener Institutionen interessiert. Es beauftragte den Verband Wiener Volksbildung mit einer umfassenden Studie. Die STADTpsychologie war für die zielgruppenorientierte Befragung verantwortlich.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Einladung zu einem Empirischen Stadtspaziergang um den Verteilerkreis Favoriten: 1. Juni 2015, 16 Uhr

    11. Mai 2015

    e-Vocal

    28. August 2014
    Hellgraues Gebäude mit Menschen

    WU-Campus – neu besser als alt?

    24. November 2015
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Kontakt

Mail: praxis@stadtpsychologie.at

Tel.: +43 699 1710 3636

Instagram

Auf Besuch im #museumsquartier #draussenistbesseralsdrinnen #andywarhol #thecityweneed
Lichtblicke in dunklen Zeiten 
#flowers #tulips #joy
January-Lockdown-Walk in Schönbrunn: Seit 1779 ist der Schönbrunner Schlosspark der Öffentlichkeit zugänglich. Mit einer kurzen Ausnahme: Während des ersten Lockdowns Frühjahr 2020 hat die Österreichische Bundesregierung der Wiener Bevölkerung diesen Zugang verboten. Nach Protesten durch die Wiener Bevölkerung und von politischen Vertretern wurden die Gärten wieder zur Erbauung und Erholung geöffnet. So wirft uns die Covid-Krise zurück in präfeudale Verhaltensweisen. Hier ähneln sich Städte und Menschen: In Krisen wird (oft unbewußt) auf alte Verhaltensweisen zurückgegriffen, die manches Mal hilfreich sind, aber nicht immer. Um das zu klären, braucht es wieder das Denken.
#lockdown #schönbrunn #stadt #city #psychology #vienna #wien #wienzufuss #thecityweneed #corona
#happynewyear
End-Of-The-Year-Light
let the sunshine in
#herbstsonne #wien #thecityweneed
Dreifaltigkeitskirche (Wotruba-Kirche) 

Es gibt Gebäude mit Ausstrahlung. Die Wotruba-Kirche gehört unbedingt dazu. Wenn du vor ihr stehst, dann stimmt sie dich trotz der massiven Betonblöcke heiter. Ob sie wirklich „glücklich“ macht, wie Fritz Wotruba es wollte, das sei jedem selbst überlassen. Aber dass das Gebäude eine besondere Wirkung hat, lässt sich nicht leugnen.

+ + +  History + + + 
https://www.wien.gv.at/bezirke/liesing/geschichte-kultur/sehenswertes/kirchen/dreifaltigkeitskirche.html

#stadt #city #psychology #citypsychologist #wotrubakirche
#vienna #wien #vienna_city #wienwirdwow #wienliebe #wienzufuss #wesenwien #austria #architektur #architecture  #streetphotography  #igersvienna
#herbst #autumn #park #wienliebe #währing
Vom Parkplatz zum Sitzplatz 
#stadt #city #psychology #citypsychologist #urbanpsychology #partizipation #publicparticipation #stadtentwicklung #citydevelopment #parcitypatory #öffentlicherraum #publicspace #urbanthinkers #resilience #sustainabilty #thecityweneed  #tacticalurbanism #währing #wienwirdwow #wienliebe  #igersvienna

Folgen

Themen

Agenda21 Aneignung Architektur Dialog Diversität Donaukanal Evaluierung Identität Interview Jugendliche Konflikt Kultur Lokale Lärm Mobilität Partizipation Platz Prozess Schule Strategie Studie Tiere

Letzte Kommentare

  • Stadtpsychologie bei Lebenslauf
  • Andreas Tomczak bei Lebenslauf
  • Ronja Oden bei Tauben in Wien
  • michael lenz bei Tauben in Wien
  • Horst Eisterer bei Dialog Danube Flats
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN