• START
  • UEBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • START
  • UEBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • Neues

    Die Menschen möchten Platz haben

    9. Februar 2021 / No Comments

    In der Wochenendausgabe des Berliner Tagesspiegels vom 7. Februar 2021 wurde die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak zur Frage interviewt, ob es auch positive Aspekte der Covid-Krise für Innenstädte gibt. Marie Rövekamp hat die Antworten folgendermaßen zusammengefasst: „Aus der Psychologie wissen wir, was den Menschen in der Stadt grundsätzlich gut tut: viel Grün, mit Bäumen, Sträuchern – und Wasser. Das kann ein Fluss sein oder auch ein Springbrunnen. Beides schafft eine erholsame Umgebung. Auch wenn Einkaufen zur Innenstadt gehört, sind konsumfreie Zonen wichtig. Nicht zuletzt die Coronakrise zeigt doch, dass man sich im öffentlichen Raum bewegen will. Platz haben möchte. Es sollte dort möglich sein, ganz viel zu Fuß zu gehen. Die Stadt…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Fachbuch Stadtpsychologie erschienen

    3. Juni 2018

    Nachlese: Empirischer Stadtspaziergang am Verteilerkreis Favoriten

    6. Juni 2015

    Die Stadt zeigt genau jetzt ihr Potenzial

    3. Februar 2021
  • Neues

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen?

    5. Februar 2021 / No Comments

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen? Ein Beitrag von w24 zeigt die schönste Jugendstil-Toilette Wiens und übrigens auch die erste öffentliche Toilette von Wien. Die Ansichten der Stadtpsychologin finden sich in den letzten drei Minuten des sehenswerten Beitrags. >> Beitrag hier ansehen

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Stadt und Nachbarschaft – ein Widerspruch?

    29. September 2018

    Die Stadt zeigt genau jetzt ihr Potenzial

    3. Februar 2021

    Ausflug zur Ausstellung „Boden für alle“ im Museumsquartier

    2. März 2021
  • Neues

    STADTpsychologie im OE1 Radiokolleg „9x Österreich – Erkundigungen“

    19. November 2020 / No Comments

    Von November 2020 bis Anfang 2023  werden die neun Bundesländer in den Fokus von insgesamt neun Radiokolleg-Spezialsendungen gerückt. Die Stadtpsychologin und Sozialforscherin Cornelia Ehmayer-Rosinak begleitet diesen Zyklus und beschäftigt sich mit der Identität des jeweiligen Bundeslandes. Den Anfang macht das mit seinen über 19.000km2 flächenmäßig größte Bundesland – Niederösterreich. Wo liegt das Steinfeld und warum hört man selten, dass sich Leute aus der Gegend als Industrieviertler oder Steinfelderinnen bezeichnen? Und gibt es die typischen Niederösterreicher*innen und falls ja, wie sehe er oder sie aus? Es gibt viel Details über die vier niederösterreichischen Viertel zu erfahren und vielleicht auch solche Dinge, die Sie bisher nicht wußten, also einfach reinhören, 7 Tage ist…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Soziale Netzwerke als Krisenhelfer

    19. April 2020

    Cornelia Ehmayer in „Umwelt & Energie“

    17. März 2016

    Gastbeitrag Petra Jens: „Cool ist, was verändert“

    27. September 2020
  • Blog

    Zum Nachhören: Stadtgespräch über „Licht und Emotionen“

    30. November 2017 / No Comments

    Stadtpsychologie ist das Thema dieser Stadtgespräche. Wir möchten sehen, wie sehr in der dunklen Jahreszeit die Wahrnehmung von Licht und Farben in der Nacht auf unser Leben wirkt. Im Gespräch mit der Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer erfahren Marie-Theres Gartner und Lothar Bodingbauer, wie die Wirkung von Licht mit Gefühlen verbunden ist. > Hier gehts zum Stadtgespräch Stadtgespräch ist der Podcast zur Ausstellung „Zukunft der Stadt“, die derzeit im Technischen Museum in Wien läuft. Fotos: Marie-Theres Gartner

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    stadtfit? – die Stadt als Fitnesscenter

    23. August 2014

    Die Menschen möchten Platz haben

    9. Februar 2021

    Wesen Wien

    15. August 2014
  • Neues

    Architektur im Mittelpunkt – die Stadt muss auf die Couch

    17. Juli 2017 / No Comments

    Beziehungsstress, Konflikte, Streitfragen – auch in der urbanen Seele brodelt es, sagt Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer. Ein Gespräch beim Marktbesuch und im Wiener Kaffeehaus – wo sonst? – über die schönen Cityseiten, Ängste, Vorder- und Hintergründiges. Über das Fremdsein und das Daheimsein. Das Interview führte Chefredakteur Rudolf Grüner im Jahrbuch für Stadtentwicklung, Architektur und Immobilienwirtschaft. Das Interview zum Nachlesen Fotocredit: Jonathan Pielmayer  

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Urbane Frauen

    12. August 2014

    Die Stadt zeigt genau jetzt ihr Potenzial

    3. Februar 2021

    e-Vocal

    28. August 2014
  • Mann zeichnet einen Plan auf ein Papier
    Projekte

    Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung

    21. Dezember 2016 / No Comments

    Der „Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ zeigt, welche Möglichkeiten es für die Wiener Bevölkerung gibt, sich an städtebaulichen Vorhaben zu beteiligen. Mit der Erstellung des ersten Masterplans wurde die STADTpsychologie beauftragt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Nachlese: Dialog zum „Liquid Public Space“ Donaukanal

    10. August 2020

    Architektur im Mittelpunkt – die Stadt muss auf die Couch

    17. Juli 2017

    Die Stadt auf der Couch – Fortbildung Architektur

    20. Februar 2016
  • Straßenbahn
    Projekte

    Fahrgast-Befragung Badner Bahn

    8. September 2015 / No Comments

    Die Lokalbahn Wien–Baden „Badner Bahn“ verkehrt derzeit zwischen dem Zentrum von Baden und dem Kärntner Ring. Im Zuge einer Optimierung des Wiener ÖV-Netzes wurde überlegt, ob die Linienführung innerhalb des Wiener Gürtels entfallen kann. Um abzuklären, wie die Fahrgäste auf eine veränderte Linienführung reagieren, wurde die STADTpsychologie im März 2015 mit einer Fahrgastbefragung beauftragt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Der Canaletto-Blick und das Heumarkt-Projekt

    24. Mai 2020
    streetlife festival

    Streetlife Festival

    30. September 2016

    St. Anton als Mensch

    12. September 2014
  • Methode

    Empirischer Stadtspaziergang – ESP

    7. Mai 2015 / No Comments

    Der Empirische Spaziergang ist eine qualitative Beobachtungsmethode, die von der STADTpsychologie zur Diagnose eines ausgewählten Gebietes herangezogen wird. Er kann mit der Methode des behördlichen Lokalaugenscheins verglichen werden, ist von seinem methodischen Zugang her jedoch ganzheitlich konzipiert.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Studie Wohlfühloase Donaukanal

    31. August 2014

    Wohn- und Lebensqualität am Spittelberg

    23. August 2014

    Download: Entwurf Inhalte zum Masterplan partizipative Stadtentwicklung

    26. Februar 2015
  • Ein Mann auf einem Fahrrad im freien spricht mit einem jungen Mann der ein Tablet in der Hand hält
    Projekte

    Fairness Zone Donaukanal

    13. September 2014 / No Comments

    Der Donaukanal ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wienerinnen und Wiener – trotzdem, oder gerade deswegen, kommt es auch immer wieder zu Konflikten. Die STADTpsychologie wurde beauftragt, mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen das Miteinander am Donaukanal zu fördern.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Modellprojekt Systemische Lernwerkstätte

    25. August 2014

    Armut in der Stadt

    23. Oktober 2015
    Straßenbahn

    Fahrgast-Befragung Badner Bahn

    8. September 2015
  • Projekte

    myITS

    10. September 2014 / No Comments

    Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines Routenplaner-Prototyps, der sich gezielt an die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen, wie Eltern mit kleinen Kindern, anpasst. Für die qualitative Evaluierung der einzelnen Entwicklungsphasen war die STADTpsychologie als Projektpartnerin im Team.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Aktiv im Stadtteil

    30. September 2016

    Gestaltung Lichtentaler-Park

    17. August 2014

    Wien auf der Umwelt-Fachmesse Terratec

    18. August 2014
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Kontakt

Mail: praxis@stadtpsychologie.at

Tel.: +43 699 1710 3636

Instagram

Auf Besuch im #museumsquartier #draussenistbesseralsdrinnen #andywarhol #thecityweneed
Lichtblicke in dunklen Zeiten 
#flowers #tulips #joy
January-Lockdown-Walk in Schönbrunn: Seit 1779 ist der Schönbrunner Schlosspark der Öffentlichkeit zugänglich. Mit einer kurzen Ausnahme: Während des ersten Lockdowns Frühjahr 2020 hat die Österreichische Bundesregierung der Wiener Bevölkerung diesen Zugang verboten. Nach Protesten durch die Wiener Bevölkerung und von politischen Vertretern wurden die Gärten wieder zur Erbauung und Erholung geöffnet. So wirft uns die Covid-Krise zurück in präfeudale Verhaltensweisen. Hier ähneln sich Städte und Menschen: In Krisen wird (oft unbewußt) auf alte Verhaltensweisen zurückgegriffen, die manches Mal hilfreich sind, aber nicht immer. Um das zu klären, braucht es wieder das Denken.
#lockdown #schönbrunn #stadt #city #psychology #vienna #wien #wienzufuss #thecityweneed #corona
#happynewyear
End-Of-The-Year-Light
let the sunshine in
#herbstsonne #wien #thecityweneed
Dreifaltigkeitskirche (Wotruba-Kirche) 

Es gibt Gebäude mit Ausstrahlung. Die Wotruba-Kirche gehört unbedingt dazu. Wenn du vor ihr stehst, dann stimmt sie dich trotz der massiven Betonblöcke heiter. Ob sie wirklich „glücklich“ macht, wie Fritz Wotruba es wollte, das sei jedem selbst überlassen. Aber dass das Gebäude eine besondere Wirkung hat, lässt sich nicht leugnen.

+ + +  History + + + 
https://www.wien.gv.at/bezirke/liesing/geschichte-kultur/sehenswertes/kirchen/dreifaltigkeitskirche.html

#stadt #city #psychology #citypsychologist #wotrubakirche
#vienna #wien #vienna_city #wienwirdwow #wienliebe #wienzufuss #wesenwien #austria #architektur #architecture  #streetphotography  #igersvienna
#herbst #autumn #park #wienliebe #währing
Vom Parkplatz zum Sitzplatz 
#stadt #city #psychology #citypsychologist #urbanpsychology #partizipation #publicparticipation #stadtentwicklung #citydevelopment #parcitypatory #öffentlicherraum #publicspace #urbanthinkers #resilience #sustainabilty #thecityweneed  #tacticalurbanism #währing #wienwirdwow #wienliebe  #igersvienna

Folgen

Themen

Agenda21 Aneignung Architektur Dialog Diversität Donaukanal Evaluierung Identität Interview Jugendliche Konflikt Kultur Lokale Lärm Mobilität Partizipation Platz Prozess Schule Strategie Studie Tiere

Letzte Kommentare

  • Stadtpsychologie bei Lebenslauf
  • Andreas Tomczak bei Lebenslauf
  • Ronja Oden bei Tauben in Wien
  • michael lenz bei Tauben in Wien
  • Horst Eisterer bei Dialog Danube Flats
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN