• START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Allgemein,  BLOG,  ESP

    Der Reumannplatz: Ein Ort zwischen Ruhe und Rastlosigkeit

    4. Juli 2024 / No Comments

    Der Reumannplatz ist weithin bekannt und ein zentraler Ort in Favoriten. Für viele Menschen im 10. Bezirk ist er eine wichtige Schnittstelle des alltäglichen Lebens. Was zeichnet diesen Platz aus? Im folgenden Blogartikel geben wir einen Einblick in die dort vorherrschende Stimmung und zeigen auf, was noch besser laufen könnte.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Studie Wiener Hundstrümmerl

    27. August 2014

    Das „WESEN STEIERMARK“

    13. Juli 2021

    Overtourism – Wie wirkt sich Übertourismus auf eine Stadt aus?

    23. September 2024
  • Allgemein,  BLOG,  ESP

    Der Shibuya Scramble – Ein ESP an der meist-frequentierten Fußgängerkreuzung der Welt

    4. April 2024 / No Comments

    Die letzte Reise ging nach Tokyo, eine der größten Metropolen der Welt. Was wir hier in Europa von den asiatischen Megastädten lernen können, und welche Eindrücke, einer der meist-frequentierten Orte der Erde auf uns hinterlassen hat, erfahrt ihr im folgen Blogartikel.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Partizipatives Leitbild Baumgarten

    Partizipatives Leitbild Baumgarten

    5. September 2014

    Neuausrichtung Weihnachtsmarkt Spittelberg

    11. Dezember 2024

    Ausflug zur Ausstellung „Boden für alle“ im Museumsquartier

    2. März 2021
  • Allgemein,  ESP

    Das Otto-Wagner-Areal: Ein Ort im Umbruch

    29. Februar 2024 / No Comments

    Leerstand einer großen innerstädtschen Fläche eröffnet Raum für Träume und Visionen einer neuen Nutzung. Die Klink Penzing verlässt nach und nach das Otto-Wagner-Areal im Westen Wiens. Doch für wen ist dieser Ort geeignet? Was sind seine Besonderheiten und welches Potenzial birgt er für die Zukunft?  Bei der Neugestaltung eines solch historischen Geländes sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung von Cornelia Ehmayer-Rosinak, an der Universität Wien, führten wir, die Studierenden, im November 2023 einen empirischen Spaziergang, auf dem Otto-Wagner-Areal durch. Dadurch erlangten wir ein tieferes Verständnis für diesen Ort. Das Otto-Wagner-Areal im Fokus Das 53 Hektar große Pavillonsystem wurde 1907 nach Plänen des renommierten Wiener Architekten Otto Wagner…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Aktiv im Stadtteil

    30. September 2016

    Foodsharing – Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung

    25. November 2022

    LiDo geht – Links der Donau geht was weiter

    15. November 2021
  • Allgemein,  BLOG,  ESP

    Willkommen im Alsergarten – zwischen Ordnung und Chaos 

    21. September 2023 / No Comments

    Gemeinschaftsgärten sind aus vielen Aspekten ein wertvolles Gut in einer Stadt oder Gemeinde und immer spannend für eine STADTpsychologie-Begehung. Wir waren beim Kulturverein Alsergarten und haben unsere Eindrücke und das Wesen des Alsergarten festgehalten. Vorwissen und Forschungsinteresse Mitten in Wien sein eigenes Gemüse anpflanzen? Sich öffentlichen Raum aneignen und umgestalten? Das mag für viele utopisch klingen, doch genau diesen Wunsch verwirklicht der Alsergarten. Der Alsergarten, der nahe am Donaukanal liegt, wird vom Kulturverein Alsergarten betrieben. Ziel des Vereins ist es, Bewohner*innen nicht nur direkten Zugang zu frischem, regionalem Gemüse ermöglichen, sondern auch im weiteren Sinne gemeinschaftsdienlich zu sein. Darum soll der Alsergarten einen Aufenthaltsort für Anwohner*innen schaffen, Kulturangebote bieten, sowie…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Die Stadt zeigt genau jetzt ihr Potenzial

    3. Februar 2021

    CoronaVirus und StadtTrauma

    29. März 2020

    Ermöglichungs-Raum Franzensbrücke

    7. September 2014
  • Allgemein,  BLOG,  ESP

    Ciao Firenze – die Besonderheit der Piazza della Santissima Annunziata in Florenz

    30. März 2023 / No Comments

    Schönheit liegt im Auge des Betrachters oder der Betrachterin - die stadtpsychologische Sichtweise betrachtet jedoch mehr als das Auge sehen kann. Wir waren für einen Empirischen Spaziergang in Florenz unterwegs, abseits der Touristen, an der Piazza della Santissima Annunziata, wo der berühmte Architekt und Dom-Bauer Filippo Brunelleschi das erste Findelhaus Europas entworfen hat, in dem sich heute ein Museum befindet. Dort tauchten wir ein in ein vergangenes Zeitalter.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Maßnahmen-Intervention Gürtelmittelzone

    26. August 2014

    Homeoffice im Freien – taugt der öffentliche Raum als Arbeitsplatz?

    25. Februar 2022

    Odeongasse – Mädchen planen ihren Park

    16. August 2014
  • Allgemein,  BLOG,  ESP

    Matzleinsdorfer Platz im Umbruch

    14. März 2023 / 1 Comment

    Die STADTpsychologie beschäftigt sich mit der Wirkung von Orten auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen, insbesondere bei anstehenden Veränderungen. Ein Ort des Umbruchs ist derzeit der Matzleinsdorfer Platz. Hier befindet sich bis 2028 eine Dauerbaustelle, die den Anschluss an die U2 ermöglichen soll (Kurier, 2021). Um sein Wesen zu erkunden haben wir im Februar 2023 einen Empirischen Stadtspaziergang (ESP) durchgeführt. Unsere Eindrücke haben wir hier zusammengefasst. Vorwissen und Forschungsinteresse Zunächst setzen wir uns gedanklich mit dem Ort auseinander: Was wissen wir bereits und was macht diesen Ort für uns interessant? Der Matzleinsdorfer Platz ist uns als eine Haltestelle der Wiener Linien bekannt. Aktuell fahren hier verschiedene Bims, (Nacht-)Busse…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Stadt und Nachbarschaft – ein Widerspruch?

    29. September 2018

    Foodsharing – Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung

    25. November 2022

    Fachbuch Stadtpsychologie erschienen

    3. Juni 2018
  • Allgemein,  BLOG,  ESP

    Helsinki auf der Couch

    16. Januar 2023 / No Comments

    Ich, David Berghuber, nutzte mein Auslandssemester in Helsinki, um mich mit der Hauptstadt Finnlands näher zu beschäftigen. Nach ein paar Wochen Aufenthalt stand für mich fest, welcher Fleck Helsinkis auf die stadtpsychologische Couch kommt. Zur Diagnose habe ich dafür einen Empirischen Spaziergang (Ehmayer, 2014), gemeinsam mit meiner Studienkollegin Nahir Schuster unternommen. Aufgrund ihres Kunststudiums in Tel Aviv ist sie geübt darin, Orte sinnlich zu erfassen und war mir eine große Unterstützung. Es war Mitte Dezember, früher Nachmittag und hatte um die Null Grad Celsius. Da es die Tage zuvor Plusgrade hatte, ist vom vielen Schnee der letzten Wochen nicht viel mehr übrig als „Gatsch“ und graue Schneehügel. Was wissen wir…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Energie Transformation am Beispiel des Cottage Viertels

    23. September 2024
    Interviewsituation

    Neubau im Dialog – Evaluierung zur Beteiligung im 7. Bezirk

    20. Januar 2022

    Architektur im Mittelpunkt – die Stadt muss auf die Couch

    17. Juli 2017
  • Allgemein,  BLOG,  ESP

    Der Praterstern im Spannungsfeld von Verweilen und Bewegung

    13. Oktober 2022 / No Comments

    Die STADTpsychologie hat sich eingehend mit dem Praterstern beschäftigt. Wir starteten Anfang Mai mit einem Empirischen Spaziergang als die Bauarbeiten noch im Gange waren. Nach dem Ende der Bauzeit interessierte uns, wie der neue Platz nun auf uns wirkt. Deshalb besuchten wir ihn im September ein zweites Mal und ließen die Veränderungen auf uns wirken. Die gesammelten Eindrücke haben wir hier zusammengefasst. Das Wesen Praterstern im Mai Es war Mai, das Wetter gut und viele Menschen unterwegs. Am Praterstern angekommen ließen wir uns zunächst gedanklich auf den Ort ein. Die erste Frage mit der wir uns beschäftigen war: Was wissen wir bereits über den Praterstern und was macht diesen Ort…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    CoronaVirus und StadtTrauma

    29. März 2020

    Studie EM 2008 und Wien

    2. September 2014

    Wohn- und Lebensqualität am Spittelberg

    23. August 2014
  • BLOG,  ESP

    Das Wesen „Urban-Loritz-Platz“

    18. Juni 2021 / No Comments

    Zwischen Sonnenschein, Wind und Regentropfen begibt sich ein stadtpsychologisches Forscherteam an einem Ort, der grundsätzlich nicht zum Verweilen einlädt: den Urban-Loritz-Platz. Um herauszufinden, was sein Wesen ausmacht, setzen sie sich auf die Stiegen, die zur Hauptbibliothek führen und blicken auf den Platz. Geleitet von der Methode des Empirischen Stadtspaziergangs beginnen sie, sich auf ihn einzulassen. Wo sind Orientierungspunkte? Wo sind die Ausgänge, wo die Eingänge? Eigentlich ist nicht klar, wo der Urban-Loritz-Platz beginnt und wo er aufhört. Wie groß ist er wirklich? Besteht er nur aus der Mittelzone oder gehört auch der parkartige Grünbereich Richtung Westbahnstraße dazu? Umgestiegen ist beinahe jeder schon einmal hier, mit dem Auto oder mit dem…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Das Otto-Wagner-Areal: Ein Ort im Umbruch

    29. Februar 2024

    Ohne euch gehts nicht! – Wie die Stadtgestaltung die Fortbewegung beeinflusst

    24. Oktober 2021

    Studie Wohlfühloase Donaukanal

    31. August 2014
  • ESP,  Methode

    Empirischer Stadtspaziergang am Verteilerkreis Favoriten

    6. Juni 2015 / No Comments

    Das strahlende Frühlingswetter bot die perfekte Kulisse für einen Empirischen Stadtspaziergang, den die STADTpsychologie am 1. Juni 2015 am Verteilerkreis Favoriten veranstaltete. Mehrere Interessierte waren der Einladung gefolgt, einen der pulsierendsten Verkehrsknotenpunkte Wiens einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Richtlinie Umgebungslärm

    27. August 2014

    Export: Masterplan Partizipation goes Berlin

    17. Juni 2017

    St. Anton als Mensch

    12. September 2014
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Instagram

Cornelia Ehmayer-Rosinak und Addi Wala im #Hinterzimmer bei @wirmachen.wien 🗨

Die Diskussionsfrage dieses mal: Was ist echte Partizipation? Was ist misslungene Partizipation?

#wirmachenwien #hinterzimmer #stadtpsychologie #partizipation
5
0

Cornelia Ehmayer-Rosinak und Addi Wala im #Hinterzimmer bei @wirmachen.wien 🗨 Die Diskussionsfrage dieses mal: Was...

4️⃣ Echte Partizipation braucht genügend Zeit und Vorbereitung.

Fehlt die Zeit, können wichtige Qualitätsmerkmale der Partizipation nicht gewährleistet werden. Ad-hoc-Beteiligung ist daher oftmals problematisch oder sogar als missbräuchlich zu werten.

🔟 Partizipation ist keine Selbstverständlichkeit. Damit sie gelingt, muss sie sorgfältig geplant, gut durchdacht und professionell umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben wir die “10 Merkmale der echten Partizipation” formuliert, die als Orientierungshilfe für eine qualitativ hochwertige Beteiligung dienen sollen. Sie definieren die zentralen Gütekriterien, an denen wir uns in unserer eigenen Arbeit stets orientieren und die dazu beitragen, Partizipation nicht nur als Prozess, sondern als wertvollen und wirkungsvollen Bestandteil demokratischer Entscheidungsfindung zu etablieren.

🌐 Mehr Information zu den 10 Merkmalen der echten Partizipation findest du auf www.stadtpsychologie.at

© STADTpsychologie
#partizipation #beteiligung #stadtentwicklung #stadtpsychologie #planenimdialog #participation #urbanthinkers #vienna
17
0

4️⃣ Echte Partizipation braucht genügend Zeit und Vorbereitung. Fehlt die Zeit, können wichtige Qualitätsmerkmale der...

3️⃣ Echte Partizipation lässt stets einen Entscheidungsspielraum offen.

Wenn Teilnehmer*innen durch ihre Partizipation das Resultat nicht signifikant beeinflussen können, dann handelt es sich nur um Legitimation. Echte Partizipation darf nicht missbräuchlich dazu verwendet werden, um vergangene Entscheidungen zu legitimieren und bereits gefallenen Entscheidungen mehr Gewicht im öffentlichen Auge zu verschaffen. 

🔟 Partizipation ist keine Selbstverständlichkeit. Damit sie gelingt, muss sie sorgfältig geplant, gut durchdacht und professionell umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben wir die “10 Merkmale der echten Partizipation” formuliert, die als Orientierungshilfe für eine qualitativ hochwertige Beteiligung dienen sollen. Sie definieren die zentralen Gütekriterien, an denen wir uns in unserer eigenen Arbeit stets orientieren und die dazu beitragen, Partizipation nicht nur als Prozess, sondern als wertvollen und wirkungsvollen Bestandteil demokratischer Entscheidungsfindung zu etablieren.

🌐 Mehr Information zu den 10 Merkmalen der echten Partizipation findest du auf www.stadtpsychologie.at

© STADTpsychologie
#partizipation #beteiligung #stadtentwicklung #stadtpsychologie #planenimdialog #participation #urbanthinkers #vienna
22
2

3️⃣ Echte Partizipation lässt stets einen Entscheidungsspielraum offen. Wenn Teilnehmer*innen durch ihre Partizipation das Resultat...

Fairnesswochen: Mehr Rücksicht am Donaukanal 🚴‍♀️🚶‍♀️

♒️ Der Donaukanal ist für viele Wiener:innen ein ganz besonderer Ort – ob als grüne Erholungsoase, lebendiger Freizeitraum oder als wichtige Route für alle, die mit dem Rad unterwegs sind.
Aus diesem Grund ist ein rücksichtsvolles Miteinander besonders wichtig. Und genau dafür gibt’s die Fairnesszone.

💙 Die blauen Bodenmarkierungen mit der weißen Aufschrift „FAIRNESSZONE“ findest du an besonders sensiblen Stellen am Donaukanal – zum Beispiel dort, wo es eng oder unübersichtlich ist (z.B.: Spittelau, DOCK, Summerstage). Sie machen sichtbar: Hier ist Aufmerksamkeit gefragt.
 Denn nur mit Fairness wird der gemeinsame Raum für alle angenehm und sicher.

📋 Am 9. Mai starten die Fairnesswochen für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß an der Uferpromenade des Donaukanals. Die Fairnesswochen finden im Bereich der bereits bestehenden Fairnesszonen statt und sollen durch diverse Aktivitäten ein rücksichtsvolles Miteinander im Bezirk fördern.
Sie bringen Bewegung, Begegnung und Beteiligung an den Donaukanal – mit einem abwechslungsreichen Programm, das Menschen aller Generationen zum Mitmachen und Mitdenken einlädt. Denn nur durch gegenseitige Rücksichtnahme und Fairness bleibt der Donaukanal ein lebendiger Freizeit- und Erholungsraum für alle.

🌐 Das gesamte Programm zu den Fairnesswochen gibt es auf https://www.wienzufuss.at/event/fairnesswochen/

@wienzufuss @fahrradwien @stadtpsychologie
#stadtpsychologie #mobilität #fairness #fairnesszone #fairnesswochen #mobilität #verkehr #zufuss #radfahren #donaukanal #rücksicht #diestadtistunsnichtegal #urbanthinkers
17
2

Fairnesswochen: Mehr Rücksicht am Donaukanal 🚴‍♀️🚶‍♀️ ♒️ Der Donaukanal ist für viele Wiener:innen ein ganz...

Fairnesswochen: Mehr Rücksicht am Donaukanal 🚶‍♀️🚴‍♀️

🚵‍♀️ Am 9. Mai starten die Fairnesswochen für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß an der Uferpromenade des Donaukanals. Die Fairnesswochen finden im Bereich der bereits bestehenden Fairnesszonen statt und sollen durch diverse Aktivitäten ein rücksichtsvolles Miteinander im Bezirk fördern.
Sie bringen Bewegung, Begegnung und Beteiligung an den Donaukanal – mit einem abwechslungsreichen Programm, das Menschen aller Generationen zum Mitmachen und Mitdenken einlädt. Denn nur durch gegenseitige Rücksichtnahme und Fairness bleibt der Donaukanal ein lebendiger Freizeit- und Erholungsraum für alle. 

💬 Kuratiert werden die Fairnesswochen von Cornelia Ehmayer-Rosinak (@stadtpsychologie): „Unsere Stadt ist, was wir daraus machen. Indem wir zuhören, uns austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln, stärken wir das Miteinander – genau das wollen wir bei den Fairnesswochen erleben.“

🗨 Ein besonderes Element der Fairnesswochen sind die Dialogpartner*innen, die mit Nutzer*innen des Donaukanals ins Gespräch kommen: Was bedeutet Fairness im öffentlichen Raum? Was funktioniert gut? Was sollte sich ändern? – Fragen, die zum gemeinsamen Nachdenken und zum Austausch anregen.
Komm auch du zum Donaukanal und sag uns deine Meinung! Wir sehen uns bei den Fairnesswochen 🏃‍♀️

🌐 Mehr Infos gibt es unter www.wienzufuss.at/event/fairnesswochen

@wienzufuss @fahrradwien #stadtpsychologie #mobilität #fairness #fairnesszone #fairnesswochen #verkehr #zufuss #radfahren #donaukanal #rücksicht #diestadtistunsnichtegal #urbanthinkers
14
1

Fairnesswochen: Mehr Rücksicht am Donaukanal 🚶‍♀️🚴‍♀️ 🚵‍♀️ Am 9. Mai starten die Fairnesswochen für ein...

Themen

Action Days Adventmarkt Agenda21 Aneignung Architektur Artenschutz Beteiligung Dialog Diversität Donaukanal ESP Evaluierung Garteln Gerechtigkeit Gesundheit Gleichberechtigung Identität Interview Jugendliche Klimafit Konflikt Kultur Lokale Lärm Mobilität Neubau Overtourism Partizipation Planung Platz Prozess Schule Schulvorplatz Schüler spittelberg Stadtentwicklung Stadtplanung Strategie Studie Tiere Weihnachtsmarkt Wohnen Währing Zu-Fuß öffentlicher Raum

Letzte Kommentare

  • Die Tiere der STADTpsychologie | STADTpsychologie bei Hundetag in Korneuburg
  • Die Tiere der STADTpsychologie | STADTpsychologie bei Studie Wiener Hundstrümmerl
  • Mag.art Sybille Uitz bei Matzleinsdorfer Platz im Umbruch
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Die Stadt am Strome – Blaue Infrastruktur in Wien
  • Stadtpsychologie bei Studie Wiener Hundstrümmerl
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN