Über die STADTpsychologie

Die Stadtpsychologie betrachtet Städte als Wesen, mit all ihren Stärken und Schwächen. Sie arbeitet mit dem gesamten ‚Wesen Stadt‘ – also allen Menschen, die in einer Stadt wohnen und arbeiten – und achtet dabei ganz besonders auf den sozialen Zusammenhalt. Dieser ist ein wirksames Mittel, um Krisen besser zu bewältigen und gleichzeitig das positive Lebensgefühl in der Stadt zu stärken.

Dr. Cornelia Ehmayer-Rosinak

Gründerin und Leiterin der STADTpsychologie

Cornelia Ehmayer-Rosinak arbeitet und forscht seit vielen Jahren im Bereich der dialogorientierten Stadtentwicklung. Sie publiziert regelmäßig wissenschaftliche Beiträge in einschlägigen Journalen und hält regelmäßig Vorträge. Das von ihr entwickelte Verfahren „Aktivierende Stadtdiagnose“ ist mittlerweile wissenschaftlich fundiert und international anerkannt. Ihre Expertise liegt bei der Beteiligung von schwer erreichbaren Gruppen im öffentlichen Raum.


Sabine Weschta

Projektassistenz und Öffentlichkeitsarbeit

Sabine Weschta ist Psychologin (B.Sc.). Sie unterstützt die STADTpsychologie tatkräftig bei aktuellen Projekten. Ihr Schwerpunkt liegt zudem in der Öffentlichkeitsarbeit mit Foto und Text. Sie schreibt Blog-Artikel und Social-Media-Beiträge.

Addi Wala

Projektassistenz und Öffentlichkeitsarbeit

Addi Wala ist ebenfalls Psychologe (B.Sc.) und unterstützt die STADTpsychologie bei aktuellen Projekten und Interventionen im öffentlichen Raum. Er fotografiert dabei und verfasst auch Social-Media-Beiträge.


Die STADTpsychologie arbeitet regelmäßig mit Expertinnen und Experten aus anderen Fachgebieten zusammen. Ein interdisziplinäres Vorgehen bereichert die eigene Sichtweise und führt zu besseren Ergebnissen für alle Beteiligten.