• START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Allgemein,  Projekte

    Action Days – gemeinsam für mehr Platz vor der Schule

    29. Januar 2025 / No Comments

    Sowohl die Lehrenden als auch die Schüler*innen des BRG18, Schopenhauerstraße 49 in Währing, wünschen sich seit langem mehr Platz vor der Schule. 2024 wurde dieser Wunsch Wirklichkeit, denn im Rahmen des Währinger Klimateams 2023, wählte eine Bürger*innen-Jury die Neugestaltung des Schulvorplatzes, von über 550 Projekten aus. Die STADTpsychologie wurde mit der partizipativen Planung beauftragt. Mehr Raum zum Verweilen vor der Schule Geplant ist, die Gehsteigfläche vor der Schule zu erweitern, und diese erweiterte Fläche neu zu gestalten. Gemeinsam mit allen am Projekt beteiligten Stakeholdern wurde beschlossen, speziell die Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihres neuen Schulvorplatzes einzubeziehen. Die Ideen der Kinder und Jugendlichen sollten als zentrale Grundlage für die weitere…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Mitarbeiter_innen

    1. Februar 2021

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen?

    5. Februar 2021

    Homeoffice im Freien – taugt der öffentliche Raum als Arbeitsplatz?

    25. Februar 2022
  • Allgemein,  BLOG,  Projekte

    Neuausrichtung Weihnachtsmarkt Spittelberg

    11. Dezember 2024 / No Comments

    Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg in Wien-Neubau besteht seit über 30 Jahren und ist aufgrund seines historischen Ambientes und der handwerklichen Tradition ein besonderes Kulturgut. Mit dem Anspruch auf qualitätsvolle Produkte und Kunstgewerbe hat er sich fest im Weihnachtsgeschehen der Stadt etabliert. Angesichts von Übertourismus und den damit verbundenen Herausforderungen für die Anwohnenden, war es nun an der Zeit, die Zukunft dieses Traditionsmarktes neu zu überdenken. Im Frühsommer 2023 kamen Vertreterinnen aller politischen Fraktionen zusammen, um gemeinsam mit Behörden, Expert*innen und dem aktuellen Marktbetreiber ein Positionspapier zu erarbeiten. Dieser Prozess wurde von der STADTpsychologie moderiert und begleitet. Weihnachtsmärkte – eine Herausforderung für die Nachbarschaft Die Anzahl der Wiener Weihnachtsmärkte ist seit…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Overtourism – Wie wirkt sich Übertourismus auf eine Stadt aus?

    23. September 2024

    KULT:AG

    12. August 2014

    Wohnzufriedenheit im Hochhaus

    25. Februar 2017
  • Projekte

    Energie Transformation am Beispiel des Cottage Viertels

    23. September 2024 / No Comments

    Historische Bauwerke prägen oft das Wesen eines Ortes oder eines Stadtteils und machen ihren speziellen Charme aus. Herausfordernd wird es jedoch, wenn es darum geht, historische Bauwerke zu erhalten. Oft braucht es kostspielige und individuelle Lösungen, welche für Hausbesitzer*innen und Mieter*innen nicht nur bauliche, sondern auch ökonomische Herausforderungen darstellen. Anhand des Beispiels Cottage-Viertel wird in einem neuen Forschungsprojekt nun versucht, seriell anwendbare Lösungen zu entwickeln, die über das Viertel hinaus auch für typisch historische Ein- und Mehrfamilienhäuser anwendbar sein sollen. Die STADTpsychologie übernimmt dabei den psychologischen Blickwinkel der FFG-Studie und analysiert dabei Suffizienz im Kontext von Community und Umbau. Das Cottage Viertel Das Cottage Viertel ist ein historisches Villenquartier in…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Kulturvermittlung und Partizipation

    21. August 2014

    Bau-Kultur durch Bau-Kommunikation

    21. August 2014

    Der Canaletto-Blick und das Heumarkt-Projekt

    24. Mai 2020
  • Allgemein,  Projekte

    Lehrauftrag an der Universität Wien – Winner of the Univie Teaching Award 2024

    4. Juli 2024 / No Comments

    Cornelia Ehmayer-Rosinak  unterrichtet seit dem Wintersemester 2023 an der Universität Wien und bietet eine Lehrveranstaltung für Masterstudierende der Psychologie an. Die Lehrveranstaltung ist der Stadt- und Umweltpsychologie am Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden zugeordnet, jedoch für Interessiere aus allen Schwerpunkten der Psychologie offen. 2024 wurde sie für ihr methodisches Konzept mit dem „Univie Teaching Award“ der Fakultät für Psychologie ausgezeichnet.  Was lernen die Studierenden? Im Seminar lernen Studierende das Tätigkeitsfeld der Stadtpsychologie und ihre Verbindung zur Umwelt- & Organisations- & Gemeindepsychologie kennen. Es wird über verschiedene psychologische Konzepte gesprochen, wie zum Beispiel: Umweltaneignung, Place-Attachement und Place-Identity, sowie Empowerment und Networking. Anhand von praktischen Projekten (LiDo geht, Klimafitte…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Matzleinsdorfer Platz im Umbruch

    14. März 2023

    CoronaVirus und StadtTrauma

    29. März 2020

    Gastbeitrag Petra Jens: „Cool ist, was verändert“

    27. September 2020
  • Mann zeichnet einen Plan auf ein Papier
    Allgemein,  Projekte

    Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung

    1. März 2024 / No Comments

    Der „Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ zeigt, welche Möglichkeiten es für die Wiener Bevölkerung gibt, sich an städtebaulichen Vorhaben zu beteiligen. Mit der Erstellung des ersten Masterplans wurde die STADTpsychologie beauftragt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Intervention im Museumsquartier

    22. August 2014

    e-Vocal

    28. August 2014

    Das Wesen „Urban-Loritz-Platz“

    18. Juni 2021
  • Allgemein,  Projekte

    Das Grüne Band – Artenvielfalt im Parkverbund

    11. September 2023 / No Comments

    Artenvielfalt und die Bekämpfung zunehmender Überhitzung durch mehr Grün in den Straßen sind Teil des Klimafahrplans der Stadt Wien. Nun soll es einen Öko-Parkverbund entlang der Bandgasse im Wiener Bezirk Neubau geben – Das Grüne Band. Die STADTpsychologie übernahm den partizipativen Auftakt mit einer Outdoor-Veranstaltung für Anrainer*innen, bei der eine erste Mitsprache möglich war.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Straßenbahn

    Fahrgast-Befragung Badner Bahn

    8. September 2015

    Wien auf der Umwelt-Fachmesse Terratec

    18. August 2014

    Maßnahmen-Intervention Gürtelmittelzone

    26. August 2014
  • BLOG,  Projekte

    Wesen Wien, 2023 – was hat sich seit damals verändert?

    24. Juli 2023 / No Comments

    Genau 20 Jahre nach der ersten Studie, vertiefte sich die STADTpsychologie wieder in die Seele der Stadt. Diesmal galt es nicht nur den unverwechselbaren Charakter von Wien zu erforschen sondern auch zu fragen, was sich seit damals verändert hat. Dazu wurden 77 Personen online qualitativ befragt. Bereits in der Studie 2003 hat sich abgezeichnet, dass alles, was Wien ausmacht, von Ambivalenz geprägt ist. Ein Zitat aus der aktuellen Umfrage fasst diese Ambivalenz treffend zusammen und verdeutlicht, dass alle Bereiche davon durchzogen sind. „Sympathisches Chaos, befreiende Distanziertheit, Wien ist echt, in Wien ist alles möglich und Wien bietet alles. Wien ist grau und grün zugleich. Modern und veraltet zugleich und der…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Neuausrichtung Weihnachtsmarkt Spittelberg

    11. Dezember 2024
    klimafit

    Klimafitte Lerchenfelder Straße – Planen im Dialog

    24. Mai 2022

    Fokusgruppen-Diskussion VOR

    15. September 2016
  • Allgemein,  Projekte

    Konfliktfreies Miteinander in der Zollergasse

    21. März 2023 / No Comments

    Die Umgestaltung der Zollergasse im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau, zur Begegnungszone, haben sie zu einer attraktiven Anlaufstelle für Stadtmenschen gemacht. Dem Bezirk ist es ein großes Anliegen, dass es zu einem toleranten und konfliktfreien Miteinander kommt. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein intensiver Dialogprozess gestartet. Die STADTpsychologie begleitete und moderierte diesen Prozess.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    St. Anton als Mensch

    12. September 2014

    Neuausrichtung Weihnachtsmarkt Spittelberg

    11. Dezember 2024
    2 Frauen besprechen

    Wiener Eislaufverein und Hotel InterCont

    26. November 2015
  • Kutschkermarkt Plateau neu
    Allgemein,  Projekte

    Mehr Platz für den Kutschkermarkt – Mehr Bäume in den Straßen

    20. März 2023 / No Comments

    Der Kutschkermarkt ist ein, über Wien hinaus, bekannter und besonders beliebter Markt. Vor allem am Wochenende ist es zwischen den Marktstandeln eng und schwierig durchzukommen. Die angrenzende Schulgasse und die Kutschkergasse sind ohne jedes Grün und die Asphaltfläche heizt sich bei Sonneneinstrahlung extrem auf. Dies macht eine umfassende Umgestaltung dringend notwendig. Die Planungen begannen 2022, die Umgestaltung soll 2023 fertig gestellt sein. Die STADTpsychologie wurde im Vorfeld mit einer umfassenden Bürgerinformation und dialogorientierten Kommunikation beauftragt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Nachlese: Dialog zum „Liquid Public Space“ Donaukanal

    10. August 2020

    7 Tage Nachhören: Ö1 – Mitbestimmen bedeutet Verantwortung übernehmen

    20. Mai 2019

    Fokusgruppen-Diskussion VOR

    15. September 2016
  • klimafit
    Allgemein,  Projekte

    Klimafitte Lerchenfelder Straße – Planen im Dialog

    24. Mai 2022 / No Comments

    Die Lerchenfelder Straße soll klimafit werden. Die Stadt Wien und die beiden Bezirke Neubau und Josefstadt entschieden sich für eine partizipative Planung. Die STADTpsychologie ist für die Projektsteuerung zuständig und setzt gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und dem Büro Lebendige Lerchenfelder Straße dieses spannende Projekt um.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Strategie zum Schulvorplatz

    9. September 2014

    Gastbeitrag Petra Jens: „Cool ist, was verändert“

    27. September 2020

    Modellprojekt Systemische Lernwerkstätte

    25. August 2014
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Instagram

Rund 100 Bewohner*innen aus Neubau und der Josefstadt sind zum Info-Termin zur klimafitten Lerchenfelder Straße gekommen – vielen Dank für das große Interesse und Engagement!
Gemeinsamen mit den beiden Bezirksvorstehern (@martinfabischjosefstadt & @markus.reiter.neubau), den Dienststellen der Stadt Wien und unter Moderation von Cornelia Ehmayer (@stadtpsychologie), wurde unter anderem über folgende Themen gesprochen:

➡️ Die Wiener Linien werden 2026 die Straßenbahngleise modernisieren – eine dringend notwendige Maßnahme. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Stationen Strozzigasse und Auerspergstraße. Die Bauzeit wird etwa vier Monate betragen, der genaue Zeitraum wird noch kommuniziert.

➡️ Wien Energie priorisiert die Lerchenfelder Straße beim Ausbau des Fernwärme-Netzes. Der Ausbau wird allerdings erst nach 2026 erfolgen, da die Leitungen aus technischen Gründen nicht unter den Gleisen verlegt werden können.

➡️ Die Oberflächengestaltung wird schließlich gemeinsam mit dem Fernwärme-Ausbau erfolgen. Hier sind die Bezirke von der neuen Stadtregierung und deren Förderprogrammen abhängig – diese stehen derzeit noch nicht fest.

Als STADTpsychologie werden wir die Entwicklung der klimafitten Lerchenfelder auch weiterhin mitverfolgen und sind gespannt auf zukünftige Entwicklungen.

Fotos: © Shervin Sardari/BV8

@lebendigelerchenfelderstrasse #klimafittelerchenfelderstrasse #klimafit #lerchenfeld #stadtpsychologie #partizipation #beteiligung #planenimdialog #vienna #wien #thecityweneed
11
0

Rund 100 Bewohner*innen aus Neubau und der Josefstadt sind zum Info-Termin zur klimafitten Lerchenfelder Straße...

5️⃣ Echte Partizipation kann nicht einmalig erfolgen.

Teilnehmende müssen in einem kommunikativen Prozess immer wieder eingebunden, oder zumindest rechtzeitig und ausführlich über die Ergebnisse der Partizipation aufgeklärt werden. Wenn Beteiligung kein längerfristiger Prozess ist und mehrere Termine umfasst, handelt es sich nicht um echte Beteiligung, sondern nur um ein Event.

⏱️ Echte Partizipation braucht genügend Zeit. Sie braucht sowohl Zeit in der Vorbereitung, als auch in der Nachbereitung und Kommunikation. Teilnehmende sollten in einem kommunikativen Prozess immer wieder eingebunden und aufgeklärt werden. In diesem Sinne kann ein einmaliges Event keine echte Partizipation sein.

🔟 Partizipation ist keine Selbstverständlichkeit. Damit sie gelingt, muss sie sorgfältig geplant, gut durchdacht und professionell umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben wir die “10 Merkmale der echten Partizipation” formuliert, die als Orientierungshilfe für eine qualitativ hochwertige Beteiligung dienen sollen. Sie definieren die zentralen Gütekriterien, an denen wir uns in unserer eigenen Arbeit stets orientieren und die dazu beitragen, Partizipation nicht nur als Prozess, sondern als wertvollen und wirkungsvollen Bestandteil demokratischer Entscheidungsfindung zu etablieren.

🌐 Mehr Information zu den 10 Merkmalen der echten Partizipation findest du auf www.stadtpsychologie.at

© STADTpsychologie
#partizipation #beteiligung #stadtentwicklung #stadtpsychologie #planenimdialog #participation #urbanthinkers #vienna
5
0

5️⃣ Echte Partizipation kann nicht einmalig erfolgen. Teilnehmende müssen in einem kommunikativen Prozess immer wieder...

🌅 Kreischende Möwen, ruhige Straßen und ein feuchter, salziger Meereswind – Willkommen im Lotsenviertel! Ein Stadtteil, in welchem Geschichte, Gemeinschaft und Wandel aufeinandertreffen und warum dessen Erhalt manche Herausforderungen mit sich bringt.

🚢 Als Teil der Norddeutschen Hafenstadt Cuxhaven, liegt das historische Lotsenviertel an der Elbmündung zur Nordsee. Das Viertel blickt auf eine lange Geschichte zurück: Seine Gebäude wurden teils schon vor dem 1500 Jahrhundert erbaut. Damals war das Lotsenviertel die Heimat der Lotsen, da diese Aufgrund ihrer Abrufbereitschaft nahe des Hafens wohnen mussten, um fremde Schiffe in den Hafen zu manövrieren. 

⚓️ Heutzutage hat es sich jedoch zu einem charmanten Wohn- und Einkaufsviertel entwickelt. Statt großer Geschäftsketten findet man hier kleine, individuelle Läden, die das Viertel mit Leben füllen. Verschiedene Cafés, Restaurants und Bars tragen zu dieser lebendigen Atmosphäre bei. Trotz des stetigen Wandels der Stadt und dem steigenden Tourismus hält der Charakter des Lotsenviertels stand – wie ein Anker in stürmischer See. Aber auch ein starker Anker muss sich immer wieder neu ausrichten, um nicht den Halt zu verlieren. So kämpft das Lotsenviertel derzeit mit Leerstand. Obwohl es ein Anlaufpunkt für Bewohnerinnen und Besucherinnen ist, sei es nicht leicht, neue Ladenbetreiber*innen zu gewinnen, die sich langfristig hier ansiedeln möchten.

🌐 Mehr Informationen zum Lotsenviertel in Cuxhafen gibt es in unserem neuen Blog auf: www.stadtpsychologie.at

Eine Stadtteildiagnose von: Lotta Plath

#stadtpsychologie #lotsenviertel #cuxhaven #stadtforschung #blog #communitypsychology #öffentlicherraum #thecityweneed #urbanthinkers
5
0

🌅 Kreischende Möwen, ruhige Straßen und ein feuchter, salziger Meereswind – Willkommen im Lotsenviertel! Ein...

Cornelia Ehmayer-Rosinak und Addi Wala im #Hinterzimmer bei @wirmachen.wien 🗨

Die Diskussionsfrage dieses mal: Was ist echte Partizipation? Was ist misslungene Partizipation?

#wirmachenwien #hinterzimmer #stadtpsychologie #partizipation
5
0

Cornelia Ehmayer-Rosinak und Addi Wala im #Hinterzimmer bei @wirmachen.wien 🗨 Die Diskussionsfrage dieses mal: Was...

4️⃣ Echte Partizipation braucht genügend Zeit und Vorbereitung.

Fehlt die Zeit, können wichtige Qualitätsmerkmale der Partizipation nicht gewährleistet werden. Ad-hoc-Beteiligung ist daher oftmals problematisch oder sogar als missbräuchlich zu werten.

🔟 Partizipation ist keine Selbstverständlichkeit. Damit sie gelingt, muss sie sorgfältig geplant, gut durchdacht und professionell umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben wir die “10 Merkmale der echten Partizipation” formuliert, die als Orientierungshilfe für eine qualitativ hochwertige Beteiligung dienen sollen. Sie definieren die zentralen Gütekriterien, an denen wir uns in unserer eigenen Arbeit stets orientieren und die dazu beitragen, Partizipation nicht nur als Prozess, sondern als wertvollen und wirkungsvollen Bestandteil demokratischer Entscheidungsfindung zu etablieren.

🌐 Mehr Information zu den 10 Merkmalen der echten Partizipation findest du auf www.stadtpsychologie.at

© STADTpsychologie
#partizipation #beteiligung #stadtentwicklung #stadtpsychologie #planenimdialog #participation #urbanthinkers #vienna
17
0

4️⃣ Echte Partizipation braucht genügend Zeit und Vorbereitung. Fehlt die Zeit, können wichtige Qualitätsmerkmale der...

Themen

Action Days Adventmarkt Agenda21 Aneignung Architektur Artenschutz Beteiligung Dialog Diversität Donaukanal ESP Evaluierung Garteln Gerechtigkeit Gesundheit Gleichberechtigung Identität Interview Jugendliche Klimafit Konflikt Kultur Lokale Lärm Mobilität Neubau Overtourism Partizipation Planung Platz Prozess Schule Schulvorplatz Schüler spittelberg Stadtentwicklung Stadtplanung Strategie Studie Tiere Weihnachtsmarkt Wohnen Währing Zu-Fuß öffentlicher Raum

Letzte Kommentare

  • Die Tiere der STADTpsychologie | STADTpsychologie bei Hundetag in Korneuburg
  • Die Tiere der STADTpsychologie | STADTpsychologie bei Studie Wiener Hundstrümmerl
  • Mag.art Sybille Uitz bei Matzleinsdorfer Platz im Umbruch
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Die Stadt am Strome – Blaue Infrastruktur in Wien
  • Stadtpsychologie bei Studie Wiener Hundstrümmerl
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN