• START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Interviewsituation
    Projekte

    Neubau im Dialog – Evaluierung zur Beteiligung im 7. Bezirk

    20. Januar 2022 / No Comments

    Neubau, der 7. Wiener Gemeindebezirk, bekennt sich seit vielen Jahren zu einer aktiven Beteiligungspolitik, die er als zentrale gesellschaftliche Ressource sieht. Dazu wird der Dialog mit den Menschen, die in Neubau wohnen und arbeiten, regelmäßig gepflegt. Um diesen Dialog weiterhin erfolgreich weiterzuführen, stellte sich die Frage: Wie gut werden die unterschiedlichen Personen/Gruppen tatsächlich erreicht und wo liegen Verbesserungspotenziale? Um diese Fragen zu beantworten, wurde das Team der STADTpsychologie beauftragt, eine Evaluierung, zur Wirksamkeit der Beteiligungsinstrumente in Neubau, durchzuführen und Vorschläge für eine Neuausrichtung zu erarbeiten.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Stadt und Nachbarschaft – ein Widerspruch?

    29. September 2018

    Helsinki auf der Couch

    16. Januar 2023

    Die Menschen möchten Platz haben

    9. Februar 2021
  • Projekte

    LiDo geht – Links der Donau geht was weiter

    15. November 2021 / No Comments

    Das Projekt „LiDo – links der Donau geht was weiter“ wurde von der Mobilitätsagentur Wien und der Bezirkspolitik gemeinsam ins Leben gerufen, damit in den Gemeindebezirken Donaustadt und Floridsdorf, eine Kultur für das Zu-Fuß-Gehen geschaffen wird. Die STADTpsychologie wurde eingeladen, ein Netzwerk aus motivierten Menschen aufzubauen, mit dem das Zu-Fuß-Gehen in den Bezirken, dauerhaft vorangeht. Ein zentraler Ansatzpunkt bei „LiDo geht“ ist es, Menschen durch geeignete Maßnahmen dazu zu motivieren, auch im Alltag, mehr zu Fuß zu gehen. Damit das am besten gelingt, wurden Anrainer*innen, als Bezirks-Expert*innen eingeladen sich am Projekt zu beteiligen und ihr lokales Wissen, hinsichtlich des Fußwegenetzes in den Bezirken, zu teilen. Zu Beginn des Projektes, 2021, wurde die…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Cornelia Ehmayer in „Umwelt & Energie“

    17. März 2016

    Ohne euch gehts nicht! – Wie die Stadtgestaltung die Fortbewegung beeinflusst

    24. Oktober 2021
    Spielende Kinder im freien mit Fahrrädern

    Mama fährt Rad

    25. November 2014
  • Projekte

    Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität in Weimar

    9. November 2021 / No Comments

    Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak wurde eingeladen, an der Bauhaus-Universität in Weimar über zwei Semester, das Seminar „SPURENSUCHE- Was macht das „Wesen“ einer Stadt aus?“ zu halten. Studierende erforschten den öffentlichen Raum, dafür wurden Ansätze aus den Fächern Kunst-Design-Architektur-Psychologie vereint.  Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak wurde eingeladen, an der Bauhaus-Universität in Weimar, ihre theoretischen und praktischen Erfahrungen zu vermitteln. Im Lehrgebiet Kunst und Gestaltung gestaltete sie, beginnend im Oktober 2021 gemeinsam mit Yvonne Graefe von der Fakultät von Architektur und Urbanismus, das Seminar zum Thema „SPURENSUCHE – Was macht das „Wesen“ einer Stadt aus?“. In diesem interdisziplinären Lehrprojekt wurde den Studierenden Fähigkeiten und Wissen zu global gesellschaftlichen Themen vermittelt. Im ersten Semester erlernten sie…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Rotundenareal Innsbruck

    9. September 2014

    Media Training for the Adult Education in Europe

    29. August 2014

    Vielseitig vernetzt macht Menschen glücklich!

    15. Juni 2023
  • Projekte

    WIR BEWEGEN WAS! – Evaluierung

    27. Januar 2020 / No Comments

    Im Projekt WIR BEWEGEN WAS! erarbeiteten Jugendliche Vorschläge für mehr aktive Mobilität in ihrer Stadt. Die Vorschläge wurden in einem gemeinsamen Prozess mit Politik und Verwaltung diskutiert und anschließend realisiert. Die STADTpsychologie evaluierte mit der Kommunikationsberaterin Dr. Michela Griesbeck dieses spannende Projekt. Im Projekt WIR BEWEGEN WAS! waren Jugendliche auf der Suche nach Vorschlägen für unabhängige und gesunde Bewegungsformen in ihrer Stadt. Sie diskutierten diese Vorschläge mit den politischen Entscheidungsträgern und Stadtverantwortlichen. Anschließend wurde gemeinsam entschieden, welche Projekte zur Verbesserung ihrer aktiven Mobilität umgesetzt werden. WIR BEWEGEN WAS! wurde von 2019 bis 2021 in drei österreichischen Städten – Klagenfurt, Villach und Wörgl – umgesetzt. Für die Umsetzung stellte jede Stadt ein Budget…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Der Canaletto-Blick und das Heumarkt-Projekt

    24. Mai 2020

    Nähe und Distanz in der Stadt

    13. März 2018

    Safe City – Gestaltung gegen Angsträume

    14. September 2023
  • streetlife festival
    Projekte

    Streetlife Festival

    30. September 2016 / No Comments

    Das Streetlife Festival ist eines der größten Straßenfeste Wiens und verzeichnete 2016 mit 28.000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Publikumsrekord. Die STADtpsychologie war bei der dritten Auflage des Festivals für die Programmorganisation zuständig.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Hundetag in Korneuburg

    30. August 2014

    Mehr Dialog für den Naschmarkt

    6. März 2024

    Einladung zu einem Empirischen Stadtspaziergang um den Verteilerkreis Favoriten: 1. Juni 2015, 16 Uhr

    11. Mai 2015
  • Projekte

    Aktiv im Stadtteil

    30. September 2016 / No Comments

    Das Projekt "Aktiv im Stadtteil" hat Jugendliche und SeniorInnen motiviert, Projektideen für Ihren Stadtteil zu entwickeln und umzusetzen. Die STADTpsychologie war an diesem Projekt als externe Evaluatorin beteiligt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Ciao Firenze – die Besonderheit der Piazza della Santissima Annunziata in Florenz

    30. März 2023

    Masterplan Partizipation wird zum politischen Programm

    20. Januar 2017

    Fachbuch Stadtpsychologie erschienen

    3. Juni 2018
  • Projekte

    Fokusgruppen-Diskussion VOR

    15. September 2016 / No Comments

    Welche Anforderungen stellen die Nutzerinnen und Nutzer an eine zeitgemäße Fahrgastinformation? Dieser Frage ging die STADTpsychologie in einer Evaluation im Auftrag des VOR (Verkehrsverbund Ost-Region) nach.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Nachlese zum 2. Meidlinger Klima-Grätzl Symposium

    23. September 2021

    Nachhaltiger Urbaner Platz

    5. September 2014

    CoronaVirus und StadtTrauma

    29. März 2020
  • Projekte

    Mobilitäts-Erhebung Korneuburg

    21. Januar 2016 / No Comments

    Die Stadt Korneuburg führte eine umfassende Mobilitätserhebung durch; für die Befragung der lokalen Haushalte und Schulen war die STADTpsychologie zuständig. Eine grafisch ansprechende Gestaltung der Fragebögen sowie die gezielte Aktivierung der Bevölkerung trugen zu einem hohen Rücklauf bei.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Brückengeländer mit sich auf einem Fluss

    Spuren am Kanal

    10. November 2015

    Ermöglichungs-Raum Franzensbrücke

    7. September 2014

    Weihnachtsmärkte – hektisch besinnlich und romantisch erdrückend

    21. Dezember 2023
  • Projekte

    Moderation Netzwerktreffen Mobilität

    21. Januar 2016 / No Comments

    Die Mobilitätsagentur Wien veranstaltete mehrere Netzwerktreffen mit dem Ziel, die aktive Mobilität - zu Fuß gehen und Radfahren - in der Stadt voranzutreiben. STADTpsychologin Cornelia Ehmayer war im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe für das Moderationsdesign und die Moderation sämtlicher Treffen zuständig.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Angst in der Stadt oder warum Ramona auszog, um das Fürchten zu erlernen

    23. Juni 2018

    Matzleinsdorfer Platz im Umbruch

    14. März 2023

    Armut in der Stadt

    23. Oktober 2015
  • 2 Frauen besprechen
    Projekte

    Wiener Eislaufverein und Hotel InterCont

    26. November 2015 / No Comments

    Das Hotel InterContinental und der Wiener Eislaufverein sind stark im Bewusstsein der Wiener Bevölkerung verankert. Das Areal, auf dem sich beide befinden, soll neu gestaltet werden. Die STADTpsychologie war für den direkten Dialog mit der Bevölkerung zuständig.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Safe City – Gestaltung gegen Angsträume

    14. September 2023

    Cornelia Ehmayer im VCÖ-Magazin

    17. September 2015

    Studie Wiener Fiaker

    4. September 2014
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Instagram

Rund 100 Bewohner*innen aus Neubau und der Josefstadt sind zum Info-Termin zur klimafitten Lerchenfelder Straße gekommen – vielen Dank für das große Interesse und Engagement!
Gemeinsamen mit den beiden Bezirksvorstehern (@martinfabischjosefstadt & @markus.reiter.neubau), den Dienststellen der Stadt Wien und unter Moderation von Cornelia Ehmayer (@stadtpsychologie), wurde unter anderem über folgende Themen gesprochen:

➡️ Die Wiener Linien werden 2026 die Straßenbahngleise modernisieren – eine dringend notwendige Maßnahme. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Stationen Strozzigasse und Auerspergstraße. Die Bauzeit wird etwa vier Monate betragen, der genaue Zeitraum wird noch kommuniziert.

➡️ Wien Energie priorisiert die Lerchenfelder Straße beim Ausbau des Fernwärme-Netzes. Der Ausbau wird allerdings erst nach 2026 erfolgen, da die Leitungen aus technischen Gründen nicht unter den Gleisen verlegt werden können.

➡️ Die Oberflächengestaltung wird schließlich gemeinsam mit dem Fernwärme-Ausbau erfolgen. Hier sind die Bezirke von der neuen Stadtregierung und deren Förderprogrammen abhängig – diese stehen derzeit noch nicht fest.

Als STADTpsychologie werden wir die Entwicklung der klimafitten Lerchenfelder auch weiterhin mitverfolgen und sind gespannt auf zukünftige Entwicklungen.

Fotos: © Shervin Sardari/BV8

@lebendigelerchenfelderstrasse #klimafittelerchenfelderstrasse #klimafit #lerchenfeld #stadtpsychologie #partizipation #beteiligung #planenimdialog #vienna #wien #thecityweneed
11
0

Rund 100 Bewohner*innen aus Neubau und der Josefstadt sind zum Info-Termin zur klimafitten Lerchenfelder Straße...

5️⃣ Echte Partizipation kann nicht einmalig erfolgen.

Teilnehmende müssen in einem kommunikativen Prozess immer wieder eingebunden, oder zumindest rechtzeitig und ausführlich über die Ergebnisse der Partizipation aufgeklärt werden. Wenn Beteiligung kein längerfristiger Prozess ist und mehrere Termine umfasst, handelt es sich nicht um echte Beteiligung, sondern nur um ein Event.

⏱️ Echte Partizipation braucht genügend Zeit. Sie braucht sowohl Zeit in der Vorbereitung, als auch in der Nachbereitung und Kommunikation. Teilnehmende sollten in einem kommunikativen Prozess immer wieder eingebunden und aufgeklärt werden. In diesem Sinne kann ein einmaliges Event keine echte Partizipation sein.

🔟 Partizipation ist keine Selbstverständlichkeit. Damit sie gelingt, muss sie sorgfältig geplant, gut durchdacht und professionell umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben wir die “10 Merkmale der echten Partizipation” formuliert, die als Orientierungshilfe für eine qualitativ hochwertige Beteiligung dienen sollen. Sie definieren die zentralen Gütekriterien, an denen wir uns in unserer eigenen Arbeit stets orientieren und die dazu beitragen, Partizipation nicht nur als Prozess, sondern als wertvollen und wirkungsvollen Bestandteil demokratischer Entscheidungsfindung zu etablieren.

🌐 Mehr Information zu den 10 Merkmalen der echten Partizipation findest du auf www.stadtpsychologie.at

© STADTpsychologie
#partizipation #beteiligung #stadtentwicklung #stadtpsychologie #planenimdialog #participation #urbanthinkers #vienna
5
0

5️⃣ Echte Partizipation kann nicht einmalig erfolgen. Teilnehmende müssen in einem kommunikativen Prozess immer wieder...

🌅 Kreischende Möwen, ruhige Straßen und ein feuchter, salziger Meereswind – Willkommen im Lotsenviertel! Ein Stadtteil, in welchem Geschichte, Gemeinschaft und Wandel aufeinandertreffen und warum dessen Erhalt manche Herausforderungen mit sich bringt.

🚢 Als Teil der Norddeutschen Hafenstadt Cuxhaven, liegt das historische Lotsenviertel an der Elbmündung zur Nordsee. Das Viertel blickt auf eine lange Geschichte zurück: Seine Gebäude wurden teils schon vor dem 1500 Jahrhundert erbaut. Damals war das Lotsenviertel die Heimat der Lotsen, da diese Aufgrund ihrer Abrufbereitschaft nahe des Hafens wohnen mussten, um fremde Schiffe in den Hafen zu manövrieren. 

⚓️ Heutzutage hat es sich jedoch zu einem charmanten Wohn- und Einkaufsviertel entwickelt. Statt großer Geschäftsketten findet man hier kleine, individuelle Läden, die das Viertel mit Leben füllen. Verschiedene Cafés, Restaurants und Bars tragen zu dieser lebendigen Atmosphäre bei. Trotz des stetigen Wandels der Stadt und dem steigenden Tourismus hält der Charakter des Lotsenviertels stand – wie ein Anker in stürmischer See. Aber auch ein starker Anker muss sich immer wieder neu ausrichten, um nicht den Halt zu verlieren. So kämpft das Lotsenviertel derzeit mit Leerstand. Obwohl es ein Anlaufpunkt für Bewohnerinnen und Besucherinnen ist, sei es nicht leicht, neue Ladenbetreiber*innen zu gewinnen, die sich langfristig hier ansiedeln möchten.

🌐 Mehr Informationen zum Lotsenviertel in Cuxhafen gibt es in unserem neuen Blog auf: www.stadtpsychologie.at

Eine Stadtteildiagnose von: Lotta Plath

#stadtpsychologie #lotsenviertel #cuxhaven #stadtforschung #blog #communitypsychology #öffentlicherraum #thecityweneed #urbanthinkers
5
0

🌅 Kreischende Möwen, ruhige Straßen und ein feuchter, salziger Meereswind – Willkommen im Lotsenviertel! Ein...

Cornelia Ehmayer-Rosinak und Addi Wala im #Hinterzimmer bei @wirmachen.wien 🗨

Die Diskussionsfrage dieses mal: Was ist echte Partizipation? Was ist misslungene Partizipation?

#wirmachenwien #hinterzimmer #stadtpsychologie #partizipation
5
0

Cornelia Ehmayer-Rosinak und Addi Wala im #Hinterzimmer bei @wirmachen.wien 🗨 Die Diskussionsfrage dieses mal: Was...

4️⃣ Echte Partizipation braucht genügend Zeit und Vorbereitung.

Fehlt die Zeit, können wichtige Qualitätsmerkmale der Partizipation nicht gewährleistet werden. Ad-hoc-Beteiligung ist daher oftmals problematisch oder sogar als missbräuchlich zu werten.

🔟 Partizipation ist keine Selbstverständlichkeit. Damit sie gelingt, muss sie sorgfältig geplant, gut durchdacht und professionell umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben wir die “10 Merkmale der echten Partizipation” formuliert, die als Orientierungshilfe für eine qualitativ hochwertige Beteiligung dienen sollen. Sie definieren die zentralen Gütekriterien, an denen wir uns in unserer eigenen Arbeit stets orientieren und die dazu beitragen, Partizipation nicht nur als Prozess, sondern als wertvollen und wirkungsvollen Bestandteil demokratischer Entscheidungsfindung zu etablieren.

🌐 Mehr Information zu den 10 Merkmalen der echten Partizipation findest du auf www.stadtpsychologie.at

© STADTpsychologie
#partizipation #beteiligung #stadtentwicklung #stadtpsychologie #planenimdialog #participation #urbanthinkers #vienna
17
0

4️⃣ Echte Partizipation braucht genügend Zeit und Vorbereitung. Fehlt die Zeit, können wichtige Qualitätsmerkmale der...

Themen

Action Days Adventmarkt Agenda21 Aneignung Architektur Artenschutz Beteiligung Dialog Diversität Donaukanal ESP Evaluierung Garteln Gerechtigkeit Gesundheit Gleichberechtigung Identität Interview Jugendliche Klimafit Konflikt Kultur Lokale Lärm Mobilität Neubau Overtourism Partizipation Planung Platz Prozess Schule Schulvorplatz Schüler spittelberg Stadtentwicklung Stadtplanung Strategie Studie Tiere Weihnachtsmarkt Wohnen Währing Zu-Fuß öffentlicher Raum

Letzte Kommentare

  • Die Tiere der STADTpsychologie | STADTpsychologie bei Hundetag in Korneuburg
  • Die Tiere der STADTpsychologie | STADTpsychologie bei Studie Wiener Hundstrümmerl
  • Mag.art Sybille Uitz bei Matzleinsdorfer Platz im Umbruch
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Die Stadt am Strome – Blaue Infrastruktur in Wien
  • Stadtpsychologie bei Studie Wiener Hundstrümmerl
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN