• START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • BLOG,  Neues

    STADTpsychologie im OE1 Radiokolleg „9x Österreich – Steiermark“

    13. Juni 2021 / No Comments

    Seit November 2020 werden alle drei Monate die neun Bundesländer in den Fokus von insgesamt neun Radiokolleg-Spezialsendungen gerückt. Die Stadtpsychologin und Sozialforscherin Cornelia Ehmayer-Rosinak begleitet diesen Zyklus und beschäftigt sich mit der Identität des jeweiligen Bundeslandes. Nach Niederösterreich und Oberösterreich macht sich das Team des Radiokollegs in der dritten Staffel der Bundesländer-Serie also auf den Weg in und durch die Steiermark: neben Musik vom Schladminger Paul Plut, den Wurzeln der neuen Volksmusik bis zur kreativen Jazzszene von Graz oder der vielseitigen Performancekunst von Kerosin95 wird das Regionale in den Vordergrund gerückt. Und natürlich werden auch diesmal wieder akustische Bodenproben gesammelt. Das südbairische Idiom mit dem markanten l, den freudvoll ausgedehnten…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Maßnahmen-Intervention Gürtelmittelzone

    26. August 2014

    Konfliktfreies Miteinander in der Zollergasse

    21. März 2023

    Richtlinie Umgebungslärm

    27. August 2014
  • BLOG,  Neues

    Alle Macht den Städten?

    23. Februar 2021 / No Comments

    Die Leuphana Universität in Lüneburg veranstaltete vom 23. bis zum 26. Februar 2021 eine spannende Konferenzwoche. Die STADTpsychologie wurde von den Studierenden zu einem interaktiven Diskurs eingeladen. Die erste digitale Konferenzwoche der Leuphana Universität lud zu drei großen Programmpunkten ein: zur studentischen Konferenz, ins Utopie-Studio und zum Zukunftsstadt-Magazin.  Die Konferenzwoche stellte in der Pandemie die Machtfrage: Wie wäre es, Städte und Gemeinden mit größerer demokratischer Handlungsmacht auszustatten – mit mehr Befugnissen und Ressourcen? Mehr Verständigung und Entscheidung vor Ort in den Kommunen könnte die Selbstwirksamkeit der Bürger*innen stärken und die demokratische Kreativität herausfordern. Wie könnten Städte mit mehr Handlungsmacht aussehen? Wer wäre bereit, Macht abzugeben – die Landtage, der Bundestag?…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Schulvorplatz Kolonitzgasse

    8. September 2014

    Jetzt online zum Nachsehen: Vortrag – Berliner Stadtforum

    16. September 2017

    Gastbeitrag Petra Jens: „Cool ist, was verändert“

    27. September 2020
  • BLOG,  Neues

    Die Menschen möchten Platz haben

    9. Februar 2021 / No Comments

    In der Wochenendausgabe des Berliner Tagesspiegels vom 7. Februar 2021 wurde die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak zur Frage interviewt, ob es auch positive Aspekte der Covid-Krise für Innenstädte gibt. Marie Rövekamp hat die Antworten folgendermaßen zusammengefasst: „Aus der Psychologie wissen wir, was den Menschen in der Stadt grundsätzlich gut tut: viel Grün, mit Bäumen, Sträuchern – und Wasser. Das kann ein Fluss sein oder auch ein Springbrunnen. Beides schafft eine erholsame Umgebung. Auch wenn Einkaufen zur Innenstadt gehört, sind konsumfreie Zonen wichtig. Nicht zuletzt die Coronakrise zeigt doch, dass man sich im öffentlichen Raum bewegen will. Platz haben möchte. Es sollte dort möglich sein, ganz viel zu Fuß zu gehen. Die Stadt…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Warum sich die Wirkung des öffentlichen Raums nur im Analogen entfaltet

    2. Mai 2022

    Dialog Danube Flats

    20. Oktober 2014

    Ermöglichungs-Raum Franzensbrücke

    7. September 2014
  • BLOG,  Neues

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen?

    5. Februar 2021 / No Comments

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen? Ein Beitrag von w24 zeigt die schönste Jugendstil-Toilette Wiens und übrigens auch die erste öffentliche Toilette von Wien. Die Ansichten der Stadtpsychologin finden sich in den letzten drei Minuten des sehenswerten Beitrags. >> Beitrag hier ansehen

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Spielende Kinder im freien mit Fahrrädern

    Mama fährt Rad

    25. November 2014

    Nähe und Distanz in der Stadt

    13. März 2018

    Architektur im Mittelpunkt – die Stadt muss auf die Couch

    17. Juli 2017
  • BLOG,  Neues

    STADTpsychologie im OE1 Radiokolleg „9x Österreich – Erkundigungen“

    19. November 2020 / No Comments

    Von November 2020 bis Anfang 2023  werden die neun Bundesländer in den Fokus von insgesamt neun Radiokolleg-Spezialsendungen gerückt. Die Stadtpsychologin und Sozialforscherin Cornelia Ehmayer-Rosinak begleitet diesen Zyklus und beschäftigt sich mit der Identität des jeweiligen Bundeslandes. Den Anfang macht das mit seinen über 19.000km2 flächenmäßig größte Bundesland – Niederösterreich. Wo liegt das Steinfeld und warum hört man selten, dass sich Leute aus der Gegend als Industrieviertler oder Steinfelderinnen bezeichnen? Und gibt es die typischen Niederösterreicher*innen und falls ja, wie sehe er oder sie aus? Es gibt viel Details über die vier niederösterreichischen Viertel zu erfahren und vielleicht auch solche Dinge, die Sie bisher nicht wußten, also einfach reinhören, 7 Tage ist…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Beitrag von Cornelia Ehmayer in „Psychologie in Österreich“

    13. Juli 2015

    Sind Sie auch ein „Zuagraster“?

    12. Oktober 2020

    WIR BEWEGEN WAS! – Evaluierung

    27. Januar 2020
  • BLOG,  Neues

    Sind Sie auch ein „Zuagraster“?

    12. Oktober 2020 / No Comments

    Falls Sie es nicht wissen sollten, der sogenannte „Zuagraste“ kommt aus den Bundesländern und steht im Gegensatz zum „echten Wiener“, der jedenfalls in Wien geboren sein muss. Typische Wiener Eigenschaften wie das „Raunzen“ oder das „Granteln“ können Sie sich aber natürlich auch als freundliche Landbewohner im Laufe der Zeit durchaus aneignen. Karin Schuh von der Tageszeitung „die Presse“ hat sich mit dem Phänomen der Zuwanderer aus den Bundesländern beschäftigt und dazu fundiert recherchiert. So erfahren wir aus dem Artikel, das nur 47% der WienerInnen auch in Wien geboren sind und jede/r sechste aus einem Bundesland kommt. Die meisten übrigens aus Niederösterreich. Als Stadtpsychologin wurde ich nach den Gründen für einen Wechsel…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Wien auf der Umwelt-Fachmesse Terratec

    18. August 2014

    Export: Masterplan Partizipation goes Berlin

    17. Juni 2017

    Der Canaletto-Blick und das Heumarkt-Projekt

    24. Mai 2020
  • BLOG,  Neues

    STADTpsychologie meets Schwimmverein Donaukanal

    6. Juli 2020 / No Comments

    Der Schwimmverein Donaukanal will das Schwimmen am Donaukanal wiederbeleben. Im Sommer gibt es neben dem Schwimmen auch ein ambitioniertes Programm. Gemeinsam mit dem Studio of Social Design der Angewandten wurden verschiedenste Personen und Initiativen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Schwimmpraxis zu Schwimmgesprächen eingeladen. Am Donnerstag, 30. Juli wird die STADTpsychologin Cornelia Ehmayer über Liquid Public Space praktizieren und dabei vielleicht die Füße ins Wasser halten. >> Programm: Schwimmverein Donaukanal

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Hundetag in Korneuburg

    30. August 2014

    Cornelia Ehmayer im „Immofokus“

    21. Januar 2016

    Studie Wiener Fiaker

    4. September 2014
  • BLOG,  Neues

    STADTpsychologie im FALTER – der Stadtzeitung für Wien

    5. April 2020 / No Comments

    Die Coroana-Krise fordert uns alle. In der Stadt Wien ist nun ein Streit um die Öffnung der Bundesgärten ausgebrochen. Vor allem der Augarten und der Park beim Schloß Schönbrunn gehören geöffnet, fordert die Politik in Wien. Macht das Sinn? Dazu ist ein Artikel in der Stadtzeitschrift der FALTER erschienen. Tom Rottenberg, hat auch die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak dazu interviewt. Grünraum und Natur steigern nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern der Aufenthalt trägt auch zum Stress- und Aggressionsabbau beit. Der Rückgang der „physiologischen Erregung“ durch den Aufenthalt in sogenannten „restaurativen Umgebungen“ ist oft und gut erforscht. Den ganzen Artikel zum Nachlesen finden Sie hier: >> Rausgehen, um runterzukommen  

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Der Praterstern im Spannungsfeld von Verweilen und Bewegung

    13. Oktober 2022

    STADTpsychologie meets Schwimmverein Donaukanal

    6. Juli 2020

    Urbane Frauen

    12. August 2014
  • BLOG,  Neues

    STADTpsychologie in Essling

    17. Februar 2020 / No Comments

    Das Projekt „Treffpunkt Essling“ wurde 2017 vom Landschaftsplanungsbüro inspirin gestartet und hat sich zu einem unverzichtbaren Netzwerk-Knoten im Stadtteil entwickelt. Am Beginn ging es darum, das vorhandene aber nicht sichtbare soziale Kapital, also Menschen die sich für Essling engagieren wollen, ausfindig zu machen. Hier unterstützte die STADTpsychologie mit der Methode „Aktivierende Stadtdiagnose“. Mit dieser Methode lässt sich das soziale Kapitel in Form eines „Kommunegramms“ darstellen. Das Kommunegramm von Essling zeigt, welche Personen, Gruppen oder Institutionen bereits eine aktive Rolle im Stadtteil einnehmen. Es zeigt weiters, wer noch nicht ausreichend eingebunden ist, aber unbedingt sein sollte. Nachzulesen ist das alles und noch viel mehr im kulinarisch gestalteten ersten Stadtteilmagazin für Essling,…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    2 Frauen besprechen

    Wiener Eislaufverein und Hotel InterCont

    26. November 2015

    Masterplan Partizipation wird zum politischen Programm

    20. Januar 2017

    Studie EM 2008 und Wien

    2. September 2014
  • BLOG,  Neues

    Fairness Zone Donaukanal – immer noch für ein Thema gut

    26. August 2019 / No Comments

    Es ist sehr erfreulich, dass Projekte der STADTpsychologie immer noch wert sind darüber zu berichten. Gerade ist in der Zeitschrift „der Standard“ ein sehr kulinarischer Artikel über die „Fairness Zone Donaukanal“ erschienen. Ein paar Worte der Stadtpsychologin sind im Artikel von  Manfred Rebhandl ebenfalls nachzulesen. Zum Nachlesen: Wie alles begann … Die STADTpsychologie wurde von der Donaukanal-Koordination beauftragt, ein umsetzbares Konzept für mehr Fairness am Donaukanal zu erstellen – so entstand die Fairness Zone Donaukanal: Blaue Markierungen wurden an zentralen Orten angebracht, der Donaukanal mit verschiedenen Aktionen für alle Altersgruppen bespielt und der direkte Dialog mit den Nutzerinnen und Nutzern des Donaukanals gesucht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der STADTpsychologie waren als DIALOGpartner_innen am…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    gießampel auf zaun

    Vom Säen und vom Ernten – der psychologische Wert von Gemeinschaftsgärten

    9. September 2021

    Winter und Wetter in der Stadt

    2. Januar 2017

    Sind Sie auch ein „Zuagraster“?

    12. Oktober 2020
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Kontakt

Mail: praxis@stadtpsychologie.at

Tel.: +43 699 1710 3636

Instagram

Unsupported request - method type: get

Themen

Agenda21 Aneignung Architektur Bürgerinformation Dialog Diversität Donaukanal ESP Evaluierung Garteln Identität Interview Jugendliche Klimafit Konflikt Kultur Lokale Lärm Masterplan Mobilität Partizipation Platz Prozess Schule Strategie Studie Tiere öffentlicher Raum

Letzte Kommentare

  • Stadtpsychologie bei Lebenslauf
  • Andreas Tomczak bei Lebenslauf
  • Ronja Oden bei Tauben in Wien
  • michael lenz bei Tauben in Wien
  • Horst Eisterer bei Dialog Danube Flats
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN