Im Juni 2017 war die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer als Keynote-Speakerin beim Berliner Stadtforum „beteiligen – wie reden wir künftig über Stadtentwicklung“, in der legendären Markthalle Neun in Berlin Kreuzberg eingeladen. Berlin gibt sich Leitlinien für Beteiligung und will vom…
Beziehungsstress, Konflikte, Streitfragen – auch in der urbanen Seele brodelt es, sagt Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer. Ein Gespräch beim Marktbesuch und im Wiener Kaffeehaus – wo sonst? – über die schönen Cityseiten, Ängste, Vorder- und Hintergründiges. Über das Fremdsein…
Stadtforum-Berlin: Berlin gibt sich Leitlinien für Beteiligung und will vom Prozess zum „Wiener Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ etwas lernen. Cornelia Ehmayer-Rosinak war als Keynote-Speakerin eingeladen.
Das stadtpsychologische Verfahren „Aktivierende Stadtdiagnose“ ist unter dem Titel „HOW TO DIAGNOSE A CITY – the Activating City Diagnosis (ACD) as a novel tool for participatory urban development“ im Peer-Review-Journal „Community Psychology in Global Perspective“ 1/2017 erschienen.
Nach beinahe zwei Jahren politischer Diskussion wurde der „Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ im Dezember 2016 im Wiener Gemeinderat beschlossen. Das bedeutet: partizipative Stadtentwicklung ist für größere Bauvorhaben zum politischen Programm geworden und wird damit in Wien verbindlich angewendet. Wir…
Die Zeitschrift UMWELT & energie widmet sich ihrer ersten Ausgabe in diesem Jahr (01/2016) der partizipativen Stadtentwicklung. Hier erklärt Cornelia Ehmayer unter anderem, wie der Umstieg auf nachhaltigere Mobilitätsformen gelingen kann.
Das Institut Fortbildung Bau in Baden-Württemberg veranstaltet unter dem Titel „Die Stadt auf der Couch“ im Juli einen ganztägigen Workshop zum Thema partizipative Stadtentwicklung. Referentinnen sind Dr. Agnes Förster, Landschaftsarchitektin aus München und Dr. Cornelia Ehmayer, Stadtpsychologin aus Wien.
In der Winter-Ausgabe des „IMMObilien-Fokus“ gewährt Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erzählt unter anderem über das Stadtteilprojekt Heumarkt-Lothringer Straße, an dem sie mitwirkt.
Im Wiener Masterplan für Partizipation wird eine Vorhabenliste für größere städtebauliche Vorhaben vorgeschlagen. Die Stadt Graz hat bereits eine Vorhabenliste für städtebauliche Projekte. Die Abteilungen des Magistrates tragen entsprechende Vorhaben der Stadt in die Vorhabenliste ein und aktualisieren sie laufend.
Vor zwei Jahren wurden die Institute und Departments der Wirtschaftsuniversität Wien in den Prater übersiedelt. Nach einer stadtpsychologischen Begehung an einem kalten, aber sonnigen Novembertag steht unser Urteil fest: das Neue ist eindeutig besser als das Alte.