-
Bildungsberatung in Wien
Das damalige Bildungsministerium für Unterricht, Kunst und Kultur war an der Qualität der Bildungsberatung von Wiener Institutionen interessiert. Es beauftragte den Verband Wiener Volksbildung mit einer umfassenden Studie. Die STADTpsychologie war für die zielgruppenorientierte Befragung verantwortlich.
-
Media Training for the Adult Education in Europe
Das Projekt MTAE (Media Training for the Adult Eduction in Europe) hat es sich zum Ziel gesetzt, die europäische Erwachsenenbildung um zwei neue Methoden, nämlich Radio und Weblog, zu bereichern. Die STADTpsychologie hat dieses EU-Projekt evaluiert.
-
e-Vocal
Im Projekt e-vocal wurden e-learning Module für klassischen Gesang erstellt. Die STADTpsychologie evaluierte im Auftrag des Sängers und Technikers Jens Waldig das Projekt.
-
Modellprojekt Systemische Lernwerkstätte
Mit dem Modellprojekt „Systemische Lernwerkstätte“, das in drei niederösterreichischen Landesjugend-Heimen stattfand, sollte die zuweilen sehr heterogene Arbeitsweise des pädagogischen Betreuungsteams vereinheitlicht werden. Die STADTpsychologie evaluierte die Effizienz des Modellprojektes.
-
Kulturvermittlung und Partizipation
Partizipative Kulturvermittlung zukünftig effektiver und ergebnisorientierter zu gestalten – mit dieser Fragestellung beschäftigte sich die STADTpsychologie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, indem sie fünf ausgewählte Projekte einer qualitativen Evaluierung unterzog. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur war interessiert herauszufinden, ob die von ihm auf Grundlage bestimmter Kriterien geförderten Projekte, tatsächlich entsprechende Impulse in Richtung Kulturvermittlung und Partizipation gegeben haben. Die STADTpsychologie erarbeitete Evaluierungskriterien und bewertete anschließend fünf ausgewählte Kulturvermittlungsprojekte nach dem Aspekt der Partizipation. Leitfadeninterviews und Teilnehmende Beobachtung waren hierfür wichtige methodische Ansätze. Ein wesentliches Ergebnis war, dass Kulturvermittlung und Partizipation untrennbar miteinander verbunden sind. Dies zeigte sich sowohl im theoretischen Anspruch als auch in der…
-
Wien auf der Umwelt-Fachmesse Terratec
Welchen Nutzen hat die Stadt Wien, an einer Umweltfachmesse außerhalb Österreichs teilzunehmen? Dieser Frage ging die STADTpsychologie in einer Evaluierung auf den Grund und analysierte die Performance der Stadt Wien auf der Terratec 2001.
-
Gestaltung Lichtentaler-Park
Der Lichtertalerpark in Wien-Alsergrund sollte benutzerorientiert gestaltet werden. Die STADTpsychologie war mit der Erhebung der Nutzerbedürfnisse und der Aktvierung der Nachbarschaft beauftragt.
-
Grundwasser als Trinkwasser sichern
Im vierjährigen Pilotprojekt „Grundwassersanierung in Oberösterreich“ wurde die Wasserschutzberatung als zentrales Sanierungsinstrument etabliert. Die STADTpsychologie wurde mit der Evaluierung des Pilotprojektes beauftragt.
-
Urbane Frauen
Mit dem Projekt „Urbane Frauen - Nachhaltige Stadt aus Frauensicht“ wurden Frauen mit Migrationshintergrund in den Planungsprozess rund um den Wiener Yppenplatz aktiv einbezogen. Cornelia Ehmayer erhob die Wünsche der Frauen durch qualitative Befragungen.