Der Gedanke, über Trauerarbeit im öffentlichen Raum zu schreiben, beschäftigt mich schon seit sehr langer Zeit. Jetzt ist ein trauriger Anlass dazugekommen: Der Terroranschlag, der Anfang November 2020 in der Wiener Innenstadt vier unschuldigen Menschen und dem Täter das Leben gekostet hat.
Eigentlich hatte ich mit dem Thema „Trauerarbeit“ etwas ganz anderes im Sinn. Nämlich darüber zu schreiben, dass zu wenig Trauerarbeit im öffentlichen Raum stattfindet, wenn ein größeres Stadtentwicklungsprojekt verhindert wurde. Je nachdem, welche Seite „verloren“ hat – entweder die Bevölkerung oder die Politik – bleibt bei den beteiligten Personen sehr oft eine seelische Narbe zurück. Wut und Trauer über den Verlust werden fast nie als kollektives Ereignis gemeinsam bewältigt, und so dauert es oft viele Jahre, bis der Verlust überwunden werden kann.
Die Bebauung der Steinhofgründe, die nicht verhindert werde konnte, ist ein gutes Beispiel: Über viele Jahre gab es massiven Widerstand gegen dieses Vorhaben, und ich erinnere mich zumindest an eine Bürgerversammlung mit mehr als 1000 Personen, bei der die „Volkswut“ hochgekocht ist. Die Bebauung konnte trotz des Einsatzes der Bürgerinnen und Bürger nicht verhindert werden. Mit einer Außenperspektive lässt sich sagen, der Protest führte zu einem guten Kompromiss: Es gibt medizinische Einrichtungen, weniger Wohngebäude als ursprünglich geplant und eine internationale Universität. Trotzdem lässt sich in unterschiedlichen Medien erkennen, dass es bis heute Menschen gibt, die mit der Tatsache, dass die Bebauung nicht verhindert werden konnte, nicht abschließen können und es vielleicht auch nie werden.
Ab dem Zeitpunkt als klar wurde, dass eine Bebauung kommt, wäre eine Abschiedsveranstaltung, eine Art Zeremonie, hilfreich gewesen. In der Kirche gibt es das Ritual eines Trauergottesdienstes, im öffentlichen Raum gibt es dazu kein adäquates Ritual. Das kollektive Verabschieden von einem Projekt, für das man lange gekämpft hat und das letztendlich nicht erfolgreich geendet hat, ist wichtig. Trauerarbeit ermöglicht loszulassen und sich wieder anderen Dingen im Leben zuzuwenden. Das Wesen von unabgeschlossenen Konflikten liegt darin, dass sie wieder und wieder an die Oberfläche kommen. Und so können weder der Stadtteil noch die Menschen zur Ruhe kommen.
Als Stadtpsychologin fände ich es wichtig, am Ort des Geschehens eine Zeremonie abzuhalten, um:
Eine solche Zeremonie sollte in mit den Betroffenen gemeinsam abgestimmt und professionell vorbereitet werden. Die Person welche die Zeremonie führt oder begleitet muss das Vertrauen der Betroffenen genießen und mit der Dynamik von großen Gruppen vertraut sein. Wichtig ist, dass das Ritual für alle passt und nicht aufgesetzt wirkt.
Um abschließend nochmals zum Terroranschlag von Wien zurückzukommen: Da haben die Menschen ganz schnell ihren Weg gefunden, um mit der Trauer umzugehen. Mittlerweile sind sicher tausende von Kerzen in stillem Gedenken angezündet worden. Es ist bewegend, durch das Innenstadtviertel zu gehen und diese Anteilnahme der Menschen wahrzunehmen.
Weiterführende Links:
>> Central European University – Vertrag mit der Stadt Wien
>> Bürgerprotest: Steinhof-Gestalten
Jeden Donnerstag im Juli 2020 gestaltete das Team rund um Amelie Schlemmer, Ana Mumzlade, Amanda Sperger und Fabian Ritzi vom Studio of Social Design der Angewandten, ein ambitioniertes Programm und lud verschiedenste Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Schwimmpraxis zu Schwimmgesprächen. Gemeinsam mit der Urbanistin Christine Schraml war die STADTpsychologie Teil des dialogorientierten Schwimmgesprächs. Vom aktuellen „Aneignen“ des rund 850.000 m2 großen „Liquid Public Spaces“ Donaukanal über die historische Entstehungsgeschichte, haben wir uns mit allen Interessierten ausgetauscht und unser Wissen über das „Wesen Donaukanal“ geteilt.
Im Newsletter des Schwimmvereins Donaukanal, 9. August 2020, liest sich die Zusammenfassung dieses angeregten Schwimmabends wie folgt:
During our swimming talk with Cornelia and Christina we had explosive, funny and important discussions on the topic of ‘liquid public space’ in and on the Danube Canal. It is striking that the Donaukanal is defined and regulated as a public space, however, the public image of the area in our collective imagination only traces the banks of the Kanal, and never the enormous space in-between – the flowing water. Schwimmverein Donaukanal believes that the communal enjoyment and activation of the entire Danube Canal zone only really gets going through swimming.
Who does the Donaukanal actually belong to? What is your relationship with the Kanal? How well do you know the nature of the Donaukanal? How do you imagine the future of swimming in the Donaukanal? What changes in you if you (often) go swimming there?
Commercial vs. Public Use: So who does the Donaukanal belong to? Christina illustrated the current dynamics of the Donaukanal area with the case of Hermann Strandbar: classified as a public space in the zone plan of Vienna, Hermann Strandbar is now fully commercialised – on this refreshing site, probably no one would feel comfortable drinking a beer they have brought with them. Nevertheless, the Vienna master plan provides for non-consumption zones, an important step forward.
From the urban psychology perspective, Cornelia presented her own research – namely, the discoveries she made about the different types of relationships that citizens have with the Donaukanal. The personal relationship to the Donaukanal can change dramatically, once the citizen start swimming in the area. Embodied experiences and shared social activities better connect us to the places we live in, we deepen the relationship and develop a stronger feeling of belonging and care.
We have also worked out a distinction between a communal and a public space. While in the public space an authority such as the city or the state regulates the set of rules, in the communal space the common use and the diversity of interests and groups is repeatedly renegotiated as a process – this is exactly the invitation on the Danube Canal to all Viennese and others, who are ready to embark on such an adventure.
>> Link: Schwimmverein Donaukanal und Kunsthaus Wien
>> LINK: Masterplan Donaukanal
300 v. Chr. wurde für die Aufnahme in den öffentlichen Dienst wie auch für regelmäßige Leistungskontrollen in China ein Testprogramm entwickelt. Dieses wurde im Laufe der Jahrhunderte modifiziert, aber es blieb in China jedoch in seiner Grundstruktur bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Das chinesische Testsystem wurde von den Engländern für die Auswahl von Mitarbeitern für die East India Company übernommen, modifiziert, ins Heimatland gebracht und führte 1855 zur Einführung eines „kompetitiven Prüfungssystems für den öffentlichen Dienst in Großbritannien“ (Krohne & Hock, 2007, S. 11).
In der Psychologie hat der Einsatz von Testverfahren eine lange Tradition, wobei es lange Zeit um die Beurteilung individueller Merkmale und um die Beantwortung der Frage ging, wie und in welchem Ausmaß sich ein Mensch von anderen unterscheidet. Mittlerweile werden Testverfahren in vielen gesellschaftlichen Bereichen angewendet, mit dem Ziel „Entscheidungen und daraus resultierende Handlungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimieren“ (Fisseni,1997, S.4).
Die Stadtpsychologie hat mit der Methode „Aktivierende Stadtdiagnose“ ein Verfahren entwickelt, wo nicht einzelne Personen getestet werden, sondern sich eine ganze Stadt „testen“ lassen kann. Das Ziel dieser Testung ist zu erkennen, ob und wie sehr die jeweilige Gemeinde oder Stadt auf die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist. Die Gemeinde und Städte stellen sich diesem Test natürlich freiwillig, weil sie wissen, dass sie mit den Erkenntnissen besser vorankommen werden. Aber es werden auch die Bürgerinnen und Bürgern aktiv zur Mitsprache eingeladen, weil sie ja einerseits selbst die Gemeinde prägen und andererseits von den Herausforderungen der Zukunft betroffen sind.
Rund 10 Jahre sind vergangen, seitdem die Entwicklung der beiden Liegenschaften „Wiener Eislaufverein“ und „Hotel InterContinental“ in die Aufmerksamkeit der Wiener Stadtbevölkerung rückte. Beide Institutionen sind aufgrund ihrer langen Tradition stark im Bewusstsein der Wiener Bevölkerung verankert. Die Projektbetreiber wünschten von Beginn an einen intensive Kommunikation mit der umliegenden Nachbarschaft und der interessierten Öffentlichkeit. Mit dieser Aufgabe wurde die STADTpsychologie in der Anfangsphase betraut. Um eine bestmögliche Kommunikation mit den interessierten und betroffenen Personen zu gewährleisten, wurde eine spezielle Vorgehensweise für dieses sensible Projekt entwickelt – die DIALOG_Ausstellung.
Bei der DIALOG_Ausstellung konnten sich die Besucherinnen und Besucher persönlich über den aktuellen Projektfortschritt eine ganze Woche lang informieren. Ebenso war es möglich, Anliegen schriftlich einzubringen und/oder mit den Projektbeteiligten zu diskutieren. Zwischen Oktober 2012 und März 2014 fanden drei DIALOG_Ausstellungen statt. Das Angebot sich über die Projektentwicklung zu informieren, wurde von mehr als 2000 Personen wahrgenommen. Das Siegerprojekt fand in Architekturkreisen als auch bei der Bevölkerung viel Zustimmung, rief aufgrund seiner Höhe zugleich bei den Denkmalschützern starke Ablehnung hervor. Der daraus entstandene Interessenskonflikt konnte noch nicht ganz beigelegt werden, der Entwurf des Architekten Isay Weinfeld ist nach wie vor nicht realisiert.
Infos zum Projekt: Heumarkt-neu
Medieninfo: Wohnturm ist komplett abgesagt, 2019
Das Coronavirus stellt die Stadt und ihre Menschen vor große soziale und psychologische Herausforderungen. Barrieren werden aufgebaut, das tägliche Leben ist nicht mehr so wie es war, die sozialen Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt. Im öffentlichen Raum zeigt sich dies durch gesperrte Spielplätze und leere Straßen. In den Wohnungen der Familien nimmt die soziale Dichte zu – alle müssen miteinander zurecht kommen.
Die massive Einschränkung des eigenen Lebens kommt einer traumatischen Erfahrung sehr nahe, weil es viele Menschen ganz existenziell betrifft. Aber wie werden die Menschen und wie werden die Städte damit umgehen, wenn alles vorbei ist? Was geschieht mit der traumatischen Erfahrung, die uns das Corona-Virus beschert hat? Die wahrscheinlichste Variante ist das „Verdrängen“. Verdrängen ist ein Mechanismus unserer Seele, der uns hilft negative Erlebnisse zu überwinden. Über eine schlechte Erfahrung wird gerne geredet, ein Trauma wird normalerweise verdrängt. Das hilft uns zu überleben. Und so werden wir in ein paar Monaten gerne in unser „altes“ Leben zurückkehren. Ob sich die Stadt dann wirklich nachhaltig verändert haben wird? Wir werden sehen.