• START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • BLOG

    Ohne euch gehts nicht! – Wie die Stadtgestaltung die Fortbewegung beeinflusst

    24. Oktober 2021 / No Comments

    Wienerinnen und Wiener gehen im Durchschnitt ca. 500 Meter pro Tag. Oft wird das Auto, anstelle des Fahrrads oder dem Zufußgehen, bevorzugt. Welche Voraussetzungen es für ein Umdenken oder sogar eine Verhaltensänderung, Richtung aktive Mobilität im Alltag, braucht erklären wir in diesem Beitrag. Die Welt ist in Bewegung, wir sind in Bewegung. Weil Menschen sehr unterschiedlich leben, entstehen vielschichtige und komplexe Verhaltensweisen, auch was Fortbewegung betrifft. Das macht Mobilität aktuell zu einem der wichtigsten Themen, denn Menschen wollen nicht nur mobil sein, sie müssen es auch sein. Die größte Herausforderung ist es, den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden und nachhaltige Mobilitätsformen zu verankern. Ein Ansatzpunkt dafür wäre, aktive Fortbewegung…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Interview in Fachzeitschrift Umweltpsychologie

    12. Januar 2015

    Maßnahmen-Intervention Gürtelmittelzone

    26. August 2014

    Warum sich die Wirkung des öffentlichen Raums nur im Analogen entfaltet

    2. Mai 2022
  • BLOG

    Nachlese zum 2. Meidlinger Klima-Grätzl Symposium

    23. September 2021 / No Comments

    Was Initiativen wie „MEI MEIDLING“ so besonders macht? Sie fördern Partizipation schon ab der Entwicklung und Planung. Alle wichtigen Gruppen werden einbezogen: Politik, Verwaltung, Anrainer*innen, Geschäftstreibende, Expert*innen. Unterschiedlichsten Meinungen und Bedürfnissen wird Raum gegeben und zusammen an einem gemeinsamen Ziel – der Verbesserung der eigenen Wohnumgebung – gearbeitet. Das Miteinander führt nicht nur zum Abbau von Ängsten und Vorurteilen, sondern stärkt auch das positive Klima im Grätzl und hebt damit seinen Wert. Auf Initiative von Sigrid Mayer wurde das Grätzlprojekt „MEI MEIDLING“ gegründet. Nach einem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr, fand heuer im August das 2. Meidlinger Klima-Grätzl Symposium statt. In Kooperation mit den Marktstandler:innen und vielen freiwilligen Helfer:innen wurden…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Das Wesen „Urban-Loritz-Platz“

    18. Juni 2021

    Strategie zum Schulvorplatz

    9. September 2014
    Ein Mann auf einem Fahrrad im freien spricht mit einem jungen Mann der ein Tablet in der Hand hält

    Fairness Zone Donaukanal

    13. September 2014
  • BLOG

    Sich die Stadt zu eigen machen

    9. Juni 2021 / No Comments

    Jede Stadt und Gemeinde braucht Menschen, die sich ihrer annehmen und sich öffentliche Räume aneignen, indem eine Beziehung zu ihnen hergestellt wird. Aneignung ist also so etwas wie ein Schlüssel zu einer lebendigen Stadt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Interviewsituation

    Neubau im Dialog – Evaluierung zur Beteiligung im 7. Bezirk

    20. Januar 2022

    Winter und Wetter in der Stadt

    2. Januar 2017

    Der Praterstern im Spannungsfeld von Verweilen und Bewegung

    13. Oktober 2022
  • BLOG

    Schade, es wäre so schön gewesen – Tagung Architekturpsychologie in Weimar

    16. April 2021 / No Comments

    Weimar, was für ein geschichtsträchtiger Ort – bekannt durch Goethe, Schiller und natürlich die Weimarer Republik. Das wäre schon eine Reise wert gewesen. So gesehen, habe ich mich sehr gefreut, als Referentin für die Tagung der Fachgesellschaft für Architekturpsychologie, am 24. April 2021, eingeladen zu werden. Ein fachlicher Austausch unter Kolleg*innen findet ja für mich selten statt und deshalb sind Tagungen immer auch Orte der Inspiration. So und jetzt wieder alles retour, Corona hat uns wie schon so oft im letzten Jahr, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun heißt es auf der Website: „Die Tagung findet Corona bedingt als ONLINE Veranstaltung statt.“ Auch im online Format wird es die…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Hellgraues Gebäude mit Menschen

    WU-Campus – neu besser als alt?

    24. November 2015

    Grundwasser als Trinkwasser sichern

    12. August 2014

    Die Stadt auf der Couch – Fortbildung Architektur

    20. Februar 2016
  • BLOG,  Neues

    Die Menschen möchten Platz haben

    9. Februar 2021 / No Comments

    In der Wochenendausgabe des Berliner Tagesspiegels vom 7. Februar 2021 wurde die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak zur Frage interviewt, ob es auch positive Aspekte der Covid-Krise für Innenstädte gibt. Marie Rövekamp hat die Antworten folgendermaßen zusammengefasst: „Aus der Psychologie wissen wir, was den Menschen in der Stadt grundsätzlich gut tut: viel Grün, mit Bäumen, Sträuchern – und Wasser. Das kann ein Fluss sein oder auch ein Springbrunnen. Beides schafft eine erholsame Umgebung. Auch wenn Einkaufen zur Innenstadt gehört, sind konsumfreie Zonen wichtig. Nicht zuletzt die Coronakrise zeigt doch, dass man sich im öffentlichen Raum bewegen will. Platz haben möchte. Es sollte dort möglich sein, ganz viel zu Fuß zu gehen. Die Stadt…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Cornelia Ehmayer im „Immofokus“

    21. Januar 2016

    NachhaltiGEH Mobilität – Auf den Spuren besonderer Zu-Fuß-Geh-Strategien

    3. Februar 2023
    Hellgraues Gebäude mit Menschen

    WU-Campus – neu besser als alt?

    24. November 2015
  • Projekte

    WIR BEWEGEN WAS! – Evaluierung

    27. Januar 2020 / No Comments

    Im Projekt WIR BEWEGEN WAS! erarbeiteten Jugendliche Vorschläge für mehr aktive Mobilität in ihrer Stadt. Die Vorschläge wurden in einem gemeinsamen Prozess mit Politik und Verwaltung diskutiert und anschließend realisiert. Die STADTpsychologie evaluierte mit der Kommunikationsberaterin Dr. Michela Griesbeck dieses spannende Projekt. Im Projekt WIR BEWEGEN WAS! waren Jugendliche auf der Suche nach Vorschlägen für unabhängige und gesunde Bewegungsformen in ihrer Stadt. Sie diskutierten diese Vorschläge mit den politischen Entscheidungsträgern und Stadtverantwortlichen. Anschließend wurde gemeinsam entschieden, welche Projekte zur Verbesserung ihrer aktiven Mobilität umgesetzt werden. WIR BEWEGEN WAS! wurde von 2019 bis 2021 in drei österreichischen Städten – Klagenfurt, Villach und Wörgl – umgesetzt. Für die Umsetzung stellte jede Stadt ein Budget…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Empirischer Stadtspaziergang – ESP

    7. Mai 2015

    Studie Wohlfühloase Donaukanal

    31. August 2014

    Masterplan Donaukanal

    3. September 2014
  • BLOG,  Neues

    7 Tage Nachhören: Ö1 – Mitbestimmen bedeutet Verantwortung übernehmen

    20. Mai 2019 / No Comments

    Ein wesentliches Element von Demokratie ist es, Verantwortung zu übernehmen. In einer parlamentarischen Demokratie entscheiden in der Regel gewählte Repräsentanten über entscheidende Bereiche des gesellschaftspolitischen Lebens. Im Gegensatz dazu steht die Forderung einer "partizipatorischen" Demokratie, das Volk über bestimmte Sachfragen direkt abstimmen zu lassen. Was bedeutet das in der Praxis?

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Straßenbahn

    Fahrgast-Befragung Badner Bahn

    8. September 2015

    Gastbeitrag Petra Jens: „Cool ist, was verändert“

    27. September 2020

    Sind Sie auch ein „Zuagraster“?

    12. Oktober 2020
  • BLOG,  Methode,  Neues

    20 Jahre – Lokale Agenda 21 in Wien

    31. Januar 2019 / No Comments

    Was vor 20 Jahren als bezirksbezogenes Projekt begann, war so erfolgreich, dass es sich bald auf ganz Wien ausdehnte: das Pilotprojekt "Lokale Agenda 21 - Alsergrund". Es verband umwelt- und gemeindepsychologische Konzepte mit einer innovativen partizipativen Vorgehensweise. 

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Wien auf der Umwelt-Fachmesse Terratec

    18. August 2014

    Cornelia Ehmayer im VCÖ-Magazin

    17. September 2015

    Sind Sie auch ein „Zuagraster“?

    12. Oktober 2020
  • BLOG,  Neues

    Fachbuch Stadtpsychologie erschienen

    3. Juni 2018 / No Comments

    Das erste Fachbuch „Stadtpsychologie“ ist erschienen. Darin findet sich auch ein Beitrag der STADTpsychologie über das ‚Wesen Donaukanal‘ und mit welchen Methoden eine partizipative Entwicklung am Donaukanal umgesetzt wurde. Insgesamt gibt das Buch einen interessanten Überblick welche psychologischen Theorien und Strömungen sich mit der Stadt besonders intensiv auseinandersetzen, welche neuen Entwicklungen es gibt und auf welche Nutzergruppen besonders geachtet werden sollte. –> Zum Verlag

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Cornelia Ehmayer im VCÖ-Magazin

    17. September 2015

    ITSworks

    5. September 2014

    Einladung zu einem Empirischen Stadtspaziergang um den Verteilerkreis Favoriten: 1. Juni 2015, 16 Uhr

    11. Mai 2015
  • Mann zeichnet einen Plan auf ein Papier
    Allgemein,  Projekte

    Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung

    21. Dezember 2016 / No Comments

    Der „Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ zeigt, welche Möglichkeiten es für die Wiener Bevölkerung gibt, sich an städtebaulichen Vorhaben zu beteiligen. Mit der Erstellung des ersten Masterplans wurde die STADTpsychologie beauftragt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Odeongasse – Mädchen planen ihren Park

    16. August 2014

    NachhaltiGEH Mobilität – Auf den Spuren besonderer Zu-Fuß-Geh-Strategien

    3. Februar 2023

    Nachlese zum Walkshop am Donaukanal

    23. Oktober 2015
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Kontakt

Mail: praxis@stadtpsychologie.at

Tel.: +43 699 1710 3636

Instagram

Unsupported request - method type: get

Themen

Agenda21 Aneignung Architektur Bürgerinformation Dialog Diversität Donaukanal ESP Evaluierung Garteln Identität Interview Jugendliche Klimafit Konflikt Kultur Lokale Lärm Masterplan Mobilität Partizipation Platz Prozess Schule Strategie Studie Tiere öffentlicher Raum

Letzte Kommentare

  • Stadtpsychologie bei Lebenslauf
  • Andreas Tomczak bei Lebenslauf
  • Ronja Oden bei Tauben in Wien
  • michael lenz bei Tauben in Wien
  • Horst Eisterer bei Dialog Danube Flats
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN