-
7 Tage Nachhören: Ö1 – Mitbestimmen bedeutet Verantwortung übernehmen
Ein wesentliches Element von Demokratie ist es, Verantwortung zu übernehmen. In einer parlamentarischen Demokratie entscheiden in der Regel gewählte Repräsentanten über entscheidende Bereiche des gesellschaftspolitischen Lebens. Im Gegensatz dazu steht die Forderung einer "partizipatorischen" Demokratie, das Volk über bestimmte Sachfragen direkt abstimmen zu lassen. Was bedeutet das in der Praxis?
-
20 Jahre – Lokale Agenda 21 in Wien
Was vor 20 Jahren als bezirksbezogenes Projekt begann, war so erfolgreich, dass es sich bald auf ganz Wien ausdehnte: das Pilotprojekt "Lokale Agenda 21 - Alsergrund". Es verband umwelt- und gemeindepsychologische Konzepte mit einer innovativen partizipativen Vorgehensweise.
-
Fachbuch Stadtpsychologie erschienen
Das erste Fachbuch „Stadtpsychologie“ ist erschienen. Darin findet sich auch ein Beitrag der STADTpsychologie über das ‚Wesen Donaukanal‘ und mit welchen Methoden eine partizipative Entwicklung am Donaukanal umgesetzt wurde. Insgesamt gibt das Buch einen interessanten Überblick welche psychologischen Theorien und Strömungen sich mit der Stadt besonders intensiv auseinandersetzen, welche neuen Entwicklungen es gibt und auf welche Nutzergruppen besonders geachtet werden sollte. –> Zum Verlag
-
Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung
Der „Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ zeigt, welche Möglichkeiten es für die Wiener Bevölkerung gibt, sich an städtebaulichen Vorhaben zu beteiligen. Mit der Erstellung des ersten Masterplans wurde die STADTpsychologie beauftragt.
-
Aktiv im Stadtteil
Das Projekt "Aktiv im Stadtteil" hat Jugendliche und SeniorInnen motiviert, Projektideen für Ihren Stadtteil zu entwickeln und umzusetzen. Die STADTpsychologie war an diesem Projekt als externe Evaluatorin beteiligt.
-
Cornelia Ehmayer in „Umwelt & Energie“
Die Zeitschrift UMWELT & energie widmet sich ihrer ersten Ausgabe in diesem Jahr (01/2016) der partizipativen Stadtentwicklung. Hier erklärt Cornelia Ehmayer unter anderem, wie der Umstieg auf nachhaltigere Mobilitätsformen gelingen kann.
-
Wiener Eislaufverein und Hotel InterCont
Das Hotel InterContinental und der Wiener Eislaufverein sind stark im Bewusstsein der Wiener Bevölkerung verankert. Das Areal, auf dem sich beide befinden, soll neu gestaltet werden. Die STADTpsychologie war für den direkten Dialog mit der Bevölkerung zuständig.
-
Mit allen Sinnen die STADT erkunden
Wann haben Sie das letzte Mal übers zu Fuß gehen nachgedacht? Für viele von uns ist diese Fortbewegungsart so selbstverständlich, dass wir kaum einen Gedanken daran verschwenden. Und das, obwohl jeder und jede von uns tagtäglich zu Fuß unterwegs ist, und sei es auch nur vom Parkplatz ins Büro oder von der Radabstellanlage zurück in die Wohnung.
-
Einladung zu einem Empirischen Stadtspaziergang um den Verteilerkreis Favoriten: 1. Juni 2015, 16 Uhr
Wollen Sie einen der pulsierendsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen? Und ausprobieren, welche Eindrücke und Impressionen auf einem Empirischen Stadtspaziergang gewonnen werden können? Dann machen Sie sich mit uns auf den Weg zu einem Empirischen Stadtspaziergang durch den Süden Wiens. Kurzinfo Wann: 1. Juni 2015Treffpunkt: Favoritenstraße 218, 1100 Wien (siehe Bild)Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr
-
BürgerInnen-Versammlung Schwedenplatz
Alle Bewohnerinnen und Bewohner des ersten Bezirks waren eingeladen, sich bei einer Veranstaltung über den aktuellen Stand zum Leitbild Schwedenplatz-Morzinplatz zu informieren. Die STADTpsychologie wurde mit dem Design und der Moderation der Veranstaltung beauftragt.