-
Rotundenareal Innsbruck
Das Rotundenareal besitzt aufgrund seiner historischen Bedeutung einen hohen Wert für die Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Die zukünftige Nutzung sollte in einem partizipativen Planungsprozess erarbeitet werden. Für die Aktivierung der Bevölkerung war die STADTpsychologie beratend tätig.
-
Bau-Kultur durch Bau-Kommunikation
Die Universität Essen organisierte in der Zeche Zollamt eine interdisziplinäre Dialogveranstaltung zur Frage, wie Bautätigkeiten künftig besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt werden können. Die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer war als Expertin dabei.
-
Frühzeitige Kommunikation bei der Flächenwidmung
Große Bauvorhaben lösen oft Widerstand bei der Bevölkerung aus. Um dem vorzubeugen, suchte die STADTpsychologie bei den Projekten Atriumhaus 9 und Campus Sensengasse bereits frühzeitig die Kommunikation mit den Anrainerinnen und Anrainern.