• START
  • UEBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • START
  • UEBER
  • PROJEKTE
  • METHODE
  • MEDIEN
  • LEISTUNG
  • BLOG
  • KONTAKT
  • BLOG,  Neues

    Architektur im Mittelpunkt – die Stadt muss auf die Couch

    17. Juli 2017 / No Comments

    Beziehungsstress, Konflikte, Streitfragen – auch in der urbanen Seele brodelt es, sagt Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer. Ein Gespräch beim Marktbesuch und im Wiener Kaffeehaus – wo sonst? – über die schönen Cityseiten, Ängste, Vorder- und Hintergründiges. Über das Fremdsein und das Daheimsein. Das Interview führte Chefredakteur Rudolf Grüner im Jahrbuch für Stadtentwicklung, Architektur und Immobilienwirtschaft. Das Interview zum Nachlesen Fotocredit: Jonathan Pielmayer  

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Fachbuch Stadtpsychologie erschienen

    3. Juni 2018
    Straßenbahn

    Fahrgast-Befragung Badner Bahn

    8. September 2015
    Mann zeichnet einen Plan auf ein Papier

    Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung

    21. Dezember 2016
  • streetlife festival
    Projekte

    Streetlife Festival

    30. September 2016 / No Comments

    Das Streetlife Festival ist eines der größten Straßenfeste Wiens und verzeichnete 2016 mit 28.000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Publikumsrekord. Die STADtpsychologie war bei der dritten Auflage des Festivals für die Programmorganisation zuständig.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Strategie zum Schulvorplatz

    9. September 2014

    Cornelia Ehmayer im VCÖ-Magazin

    17. September 2015

    Konstruktive Politik – Arena Analyse

    10. März 2019
  • Projekte

    Aktiv im Stadtteil

    30. September 2016 / No Comments

    Das Projekt "Aktiv im Stadtteil" hat Jugendliche und SeniorInnen motiviert, Projektideen für Ihren Stadtteil zu entwickeln und umzusetzen. Die STADTpsychologie war an diesem Projekt als externe Evaluatorin beteiligt.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Gebietsbetreuung für städtische Wohnhaus-Anlagen

    3. September 2014
    Ein Mann auf einem Fahrrad im freien spricht mit einem jungen Mann der ein Tablet in der Hand hält

    Fairness Zone Donaukanal

    13. September 2014

    Die Stadt zeigt genau jetzt ihr Potenzial

    3. Februar 2021
  • BLOG,  Neues

    Cornelia Ehmayer im VCÖ-Magazin

    17. September 2015 / No Comments

    Im VCÖ-Magazin (03/2015), das bereits ganz im Zeichen der Walk21-Konferenz steht und sich dem Thema Zu Fuß gehen widmet, erläutert Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer den Zusammenhang zwischen Urbanität und dem Bedürfnis nach Natur und weist auf den Stadtspaziergang als zentrale Bewegungsform im städtischen Raum hin.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Die Menschen möchten Platz haben

    9. Februar 2021

    CoronaVirus und StadtTrauma

    29. März 2020

    Nachlese: Dialog zum „Liquid Public Space“ Donaukanal

    10. August 2020
  • BLOG,  Neues

    Beitrag von Cornelia Ehmayer in „Psychologie in Österreich“

    13. Juli 2015 / No Comments

    In der neuen Ausgabe von „Psychologie in Österreich“ (2/2015) findet sich auch ein Beitrag von Cornelia Ehmayer zum Thema „Partizipative Aneignung des öffentlichen Raums am Beispiel des Wiener Donaukanals“. In dieser Schwerpunkt-Ausgabe zum Thema „Gestaltung der Umwelt“ wird am Fallbeispiel Donaukanal anschaulich dargelegt, auf welchen verschiedenen Ebenen Raumaneignung passieren kann.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Wann wurde das erste Testprogramm für den öffentlichen Dienst entwickelt?

    6. Juli 2020

    Soziale Netzwerke als Krisenhelfer

    19. April 2020

    myITS

    10. September 2014
  • Methode

    Nachlese: Empirischer Stadtspaziergang am Verteilerkreis Favoriten

    6. Juni 2015 / No Comments

    Das strahlende Frühlingswetter bot die perfekte Kulisse für einen Empirischen Stadtspaziergang, den die STADTpsychologie am 1. Juni 2015 am Verteilerkreis Favoriten veranstaltete. Mehrere Interessierte waren der Einladung gefolgt, einen der pulsierendsten Verkehrsknotenpunkte Wiens einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    High-Performance und Stadtpsychologie

    18. Dezember 2014

    Moderation Netzwerktreffen Mobilität

    21. Januar 2016

    Fokusgruppen-Diskussion VOR

    15. September 2016
  • BLOG

    Mit allen Sinnen die STADT erkunden

    11. Mai 2015 / No Comments

    Wann haben Sie das letzte Mal übers zu Fuß gehen nachgedacht? Für viele von uns ist diese Fortbewegungsart so selbstverständlich, dass wir kaum einen Gedanken daran verschwenden. Und das, obwohl jeder und jede von uns tagtäglich zu Fuß unterwegs ist, und sei es auch nur vom Parkplatz ins Büro oder von der Radabstellanlage zurück in die Wohnung.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Masterplan Donaukanal

    3. September 2014

    Aktiv im Stadtteil

    30. September 2016

    Der Canaletto-Blick und das Heumarkt-Projekt

    24. Mai 2020
  • BLOG,  Neues

    Einladung zu einem Empirischen Stadtspaziergang um den Verteilerkreis Favoriten: 1. Juni 2015, 16 Uhr

    11. Mai 2015 / No Comments

    Wollen Sie einen der pulsierendsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen? Und ausprobieren, welche Eindrücke und Impressionen auf einem Empirischen Stadtspaziergang gewonnen werden können? Dann machen Sie sich mit uns auf den Weg zu einem Empirischen Stadtspaziergang durch den Süden Wiens. Kurzinfo Wann: 1. Juni 2015Treffpunkt: Favoritenstraße 218, 1100 Wien (siehe Bild)Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr  

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    gießampel auf zaun

    Vom Säen und vom Ernten – der psychologische Wert von Gemeinschaftsgärten

    9. September 2021

    Hundetag in Korneuburg

    30. August 2014

    Intervention im Museumsquartier

    22. August 2014
  • Ein Mann auf einem Fahrrad im freien spricht mit einem jungen Mann der ein Tablet in der Hand hält
    Projekte

    Fairness Zone Donaukanal

    13. September 2014 / No Comments

    Der Donaukanal ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wienerinnen und Wiener – trotzdem, oder gerade deswegen, kommt es auch immer wieder zu Konflikten. Die STADTpsychologie wurde beauftragt, mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen das Miteinander am Donaukanal zu fördern.

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    7 Tage Nachhören: Ö1 – Mitbestimmen bedeutet Verantwortung übernehmen

    20. Mai 2019

    Wohn- und Lebensqualität am Spittelberg

    23. August 2014

    Studie Wohlfühloase Donaukanal

    31. August 2014
  • Projekte

    Ermöglichungs-Raum Franzensbrücke

    7. September 2014 / No Comments

    Der Ermöglichungsraum bei der Franzensbrücke sollte gemeinsam mit der Bevölkerung belebt werden. Die STADTpsychologie war für die Erhebung des Nutzerverhaltens, die Vernetzung der lokalen Akteure und die Umsetzung der Aktion „Malen am Kanal“ zuständig.  Bei diesem Projekt war es im ersten Schritt notwendig, die Menschen in diesen Bereich am Donaukanal besser kennen zu lernen. So begann das Team der STADTpsychologie mit einer systematischen Analyse des Verhaltens der Nutzerinnen und Nutzer welche mit Interviews kombiniert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass dieser Abschnitt am Donaukanal vorwiegend für Aktivitäten wie Joggen und Rad fahren und weniger zum Verweilen genutzt wird. Basierend auf dieser Erkenntnis wurde folgende, auf den Ort abgestimmte, Intervention umgesetzt: „Malen am Kanal“. Die Aktion „Malen…

    Read More
    Stadtpsychologie

    You May Also Like

    Wie passen Jugendstil und Toilette zusammen?

    5. Februar 2021

    Jetzt online zum Nachsehen: Vortrag – Berliner Stadtforum

    16. September 2017
    Straßenbahn

    Fahrgast-Befragung Badner Bahn

    8. September 2015
Load More

Guten Tag, wie geht es Ihrer Stadt denn so?

Als Stadtpsychologin betrachte ich Städte als Wesen. Meine Aufgabe ist es, Städte auf ihrem Weg in eine krisenfeste Zukunft mit fundierten Methoden zu begleiten.

Kontakt

Mail: praxis@stadtpsychologie.at

Tel.: +43 699 1710 3636

Instagram

Ganz im Sinne unseres #lidogeht Projektes, hat sich die STADTpsychologie das Geh-Café mit dem Urbanisten Wolfgang Dvorak nicht entGehen lassen. Diesmal führte uns die Reise quer durch Essling bis an den Rand der Lobau.

Was macht Essling besonders?
Geografisch gesehen grenzt die Katastralgemeinde des Bezirks Donaustadt einerseits an Niederösterreich und andererseits an die Lobau an. Wien hat somit einen wunderschönen Nationalpark der zum Stadtgebiet gehört – eine Seltenheit im internationalen Vergleich.

In Essling treffen viele unterschiedliche Menschen und Gegebenheiten aufeinander. Bei all den erforderlichen Anpassungen wegen zunehmender Urbanisierung, Verkehr und steigendem Lobau-Besucher-Andrang ist Essling dennoch „kein Stadtentwicklungs-Hotspot“ (W. Dvorak).

Trotzdem: Einige Bewohner:innen, wie Sabine Gstöttner, sind sehr aktiv was die Verbesserung der Lebensqualität im Ort betrifft, besonders im sozialen und Jugend-Bereich, wie die Initiative @treffpunktessling zeigt.

Interessant was man beim Geh-Café über die eigene Stadt erfährt. Zusätzlich gibt es Bewegung, neue Kontakte und „a gsunde Jausn“ zum Abschluss.

Mehr Infos zum Geh-Café gibts auf @wienzufuß

©STADTpsychologie

#essling #wien #donaustadt #stadtpsychologie #citypsychology #umwelt #environment #city #stadt #lidogeht #gehen #spazieren #nachbarschaft #partizipation
Was kann eigentlich eine „klimafitte“ Pflanze? 
Eindrücke vom Botanischen Spaziergang in und um die Lerchenfelder Straße mit Cristina Klein von @austria_guides_for_future 

Eine klimafitte Pflanze sollte 
-  mit Schadstoffen umgehen
-Stickstoff aus der Luft binden
-Trockenheit vertragen
-nicht viel Pflege brauchen
-Unwetterbeständig sein

Das ist einiges. Eine Pflanze, die klimafitt ist, hat aber nicht nur Vorteile, sagt Cristina Klein. Manche Pflanzen können Mauern sprengen oder sind invasive Pflanzen, die sich unkontrolliert stark verbreiten. Das ist natürlich in einer Stadt, wo Raum eher knapp ist, keine gute Lösung. Die Auswahl an Pflanzen zur urbanen Begrünung und Beschattung ist also eine Herausforderung. Um die Pflanzen möglichst lange zu erhalten ist es wichtig eine Arten-Diversität zu schaffen. Das macht sie robust z.B. gegenüber Schädlingen. Die Stadt Wien hat derzeit ca 30 verschiedene Stadtbäume als klimafit definiert. Und setzt diese bei Neupflanzungen ein. Für die Zukunft sollte diese Auswahl aber noch artenreicher werden.

Wer weiß, vielleicht ziehen in die Lerchenfelder Straße ja neue Arten ein. 

Funfact: auch Unkraut oder Klee sind klimafit

„Oft sind die Pflanzen, die sich an uns anpassen, wie z.b Unkraut das Beste, aber es ist ein Prozess, dass die Menschen das schön finden was nicht so aufgeräumt aussieht.“ (Christina Klein)

Danke jedenfalls, @cristina_estera_klein für den tollen und lehrreichen Spaziergang zum Projekt Klimafitte Lerchenfelder Straße!

 Foto: ©STADTpsychologie
.
.
.
#lerchenfelderstrasse #stadtpsychologie #klimafit #wienwirdwow #klima #citypsychology #environment #resilienz
Gestern war die STADTpsychologie mal wieder auf Erforschungs-Tour. 

Unsere Praktikant:innen lernten die Methode Empirischer Stadtspaziergang kennen und haben sie gleich am Praterstern angewendet. Der ESP ist ein qualitatives Instrument zur Erforschung eines Ortes, eines Stadtteils, einer Kleinstadt oder eines ausgewählten Gebietes. Er lässt sich mit der Methode des behördlichen Lokalaugenscheins vergleichen, ist von seinem Zugang jedoch methodisch ganzheitlicher konzipiert. Er ist leicht anwendbar und daher für alle Ziel- & Altersgruppen geeignet. Als Diagnoseinstrument kann er einem Planungsverfahren vorangestellt werden.

Die Praktikant:innen werden ihre 
Ergebnisse noch vergleichen. Am Ende entsteht eine fundierte Diagnose. Es bleibt also noch eine Zeit spannend. 

#stadtpsychologie #lidogeht #stadt #city #psychology 
#citypsychologist #öffentlicherraum #publicspace 
#thecityweneed 
#vienna #vienna_city
Was denken Sie, wieviel Aufmerksamkeit hätte Ghandi bekommen wäre sein gewaltfreier Friedensmarsch, der übrigens bis heute immer wieder wiederholt wird, im Internet gewesen? Oder die Gelbwesten oder die Impfgegner? Die sozialen Medien wären voll von Infos, aber auf den Straßen wäre es ruhig geblieben. Wir hätten uns weiterhin vormachen können, alles sei in Ordnung. Damit wir sehen, wie es um die Demokratie und um unsere Gesellschaft beschaffen ist, brauchen soziale Bewegungen den öffentlichen Raum als sichtbaren Rahmen.

Für die STADTpsychologie erzählt der öffentlichen Raum Geschichten über Menschen und die Frage, wer den öffentlichen Raum nutzt und wer nicht. Damit beginnt auch die typisch psychologische Frage nach dem „dahinter“, also warum wird der Raum von jenen genutzt und von anderen nicht. Mit der sozialen Nutzung gehen weitere psychologische Fragen einher und zwar: wie wird der Raum, der Ort wahrgenommen, was ist seine Bedeutung für die Menschen und was gefällt oder auch nicht?
Mehr dazu und mit welchen Methoden die STADTpsychologie diese unsichtbaren Bedeutungen für die Außenwelt zugänglich und sichtbar macht, erfahrt ihr in unserem neuen Blog-Artikel auf stadtpsychologie.at.

#aneignung #partizipation #participation #publicparticipation #parcitypatory
#stadtentwicklung #citydevelopment  #öffentlicherraum #publicspace #resilience #sustainabilty #thecityweneed #urbanthinkers
Habt ihr´s schon gehört? Die Lerchenfelder Straße wird klimafit. 

Das Projekt-Team sind die GB*, die Initiative Lebendige Lerchenfelder Straße und die STADTpsychologie. 
Wir packen das gemeinsam an und begleiten den umfangreichen Dialogprozess, mit den Bezirken Neubau und Josefstadt und der Stadt Wien.

Natürlich nehmen wir euch, als Anrainer*innen und Nutzer*innen der Straße mit!

Ab heute können interessierte ihre Wünsche und Anregungen einbringen - Unser Interview-Team ist von 15-18 Uhr vor Ort, am Ceija-Stojka-Platz, unterwegs, um Befragungen durchzuführen.

Mehr Infos zum Projekt und wie ihr euch sonst noch beteiligen könnt, findet ihr auf der Website GB*.

https://www.gbstern.at/themen-projekte/klimafitte-lerchenfelder-strasse/

#partizipation #aneignung #publicparticipation #stadtpsychologie #lerchenfelderstrasse 
#stadtentwicklung #citydevelopment  #öffentlicherraum #publicspace #sustainabilty #resilience #thecityweneed

Foto: Lebendige Lerchenfelder Straße
Vorbereitungen für einen #lidogeht - Event gestartet. Was hier noch sehr straight aussieht, hat dann etwas mit Würmern, Radien und Zeit zu tun. Schwer vorstellbar, Auflösung folgt im Mai - bis dahin: seid viel unterwegs und geht mit allen Sinnen durch die Stadt. Im Frühling riecht es ja besonders gut. #springtime #thecityweneed #walking #gehen #lido #donaustadt #floridsdorf
Mit Nachbarinnen und Nachbarn lebt man mal mehr und mal weniger eng zusammen, darum wünschen sich viele eine „ideale Nachbarschaft“. Auch wenn sich diese Vorstellung nur selten erfüllt, lasen sich doch Rahmenbedingungen schaffen, die ein gutes Zusammenleben ermöglichen. Wie diese aussehen erklärt Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak.

Mehr zum Thema Nachbarschaft auf stadtpsychologie.at

©STADTpsychologie

#partizipation #aneignung #publicparticipation #stadtpsychologie #stadtentwicklung #citydevelopment #sustainabilty #resilience
Wenn das Wetter wärmer wird, trifft man seine Nachbarschaft wieder häufiger.

Foto: ©STADTpsychologie

#partizipation #aneignung #publicparticipation #neighborhood #stadtpsychologie #stadtentwicklung #citydevelopment  #öffentlicherraum #publicspace #sustainabilty #resilience #thecityweneed
In der Donaustadt geht auch was weiter 😀🚶‍♀️🚶‍♀️🚶🚶‍♂️🚶‍♂️🚶‍♂️🚶🚶🚶‍♀️🚶‍♀️#lidogeht

Folgen

Themen

Agenda21 Aneignung Architektur Dialog Diversität Donaukanal ESP Evaluierung Garteln Identität Interview Jugendliche Konflikt Kultur Lokale Lärm Mobilität Partizipation Platz Prozess Schule Strategie Studie Tiere öffentlicher Raum

Letzte Kommentare

  • Stadtpsychologie bei Lebenslauf
  • Andreas Tomczak bei Lebenslauf
  • Ronja Oden bei Tauben in Wien
  • michael lenz bei Tauben in Wien
  • Horst Eisterer bei Dialog Danube Flats
AGB      Datenschutz      Impressum
This website uses cookies to improve your experience. OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN