BLOG

Mit allen Sinnen die STADT erkunden

Wann haben Sie das letzte Mal übers zu Fuß gehen nachgedacht?

Für viele von uns ist diese Fortbewegungsart so selbstverständlich, dass wir kaum einen Gedanken daran verschwenden. Und das, obwohl jeder und jede von uns tagtäglich zu Fuß unterwegs ist, und sei es auch nur vom Parkplatz ins Büro oder von der Radabstellanlage zurück in die Wohnung. Dabei ist zu Fuß gehen die demokratischste aller Fortbewegungsarten: es kostet nichts und kann von fast jedem ausgeübt werden, sofern keine körperliche Beeinträchtigung vorliegt.


Zu Fuß gehen fördert die Nachbarschaft

Lange ist diese Form der Mobilität in den Hintergrund gerückt, doch derzeit scheint das zu Fuß gehen wieder eine Renaissance zu erfahren. Gerade Städte werden zunehmend sensibilisiert, dass im Zuge der Massenmotorisierung die Bedürfnisse von Fußgängern oft vernachlässigt worden sind und wir eher in auto- als in fußgängergerechten Städten leben. Wie sehr Autos und motorisierter Verkehr die Straßen der Städte in Beschlag genommen haben, zeigt sich oft erst an Ausnahmetagen wie bei großräumigen Verkehrssperren, wo man zuweilen irritiert ist über soviel Platz zum Flanieren, Spielen oder Verweilen.

Gehend erfahren wir die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive als hinter Autoscheiben oder auf dem Fahrradsattel, unmittelbare Interaktionen und Begegnungen werden so sofort ermöglicht. Zudem haben fußgängerfreundliche Grätzel positive Effekte auf die Nachbarschaft: Wenn Erledigungen zu Fuß erledigt werden können und wichtige Punkte in kurzer Distanz erreichbar sind, fördert das spontane Begegnungen und stärkt so das Gemeinschaftsgefühl im Bezirk.

STADTpsychologie und Gehen 

Ber0 stadtfit _ip_pseits beim Projekt „stadtfit? – Die Stadt als Fitnesscenter“ hat sich die STADTpsychologie mit den Bewegungsbedürfnissen unterschiedlicher sozialer Gruppen im urbanen Raum beschäftigt. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie der öffentliche Raum zur Bewegungsförderung genutzt werden kann. Zwar hatte jede der befragten Zielgruppen (Migrantinnen und Migranten, Seniorinnen und Senioren sowie Studierende, Eltern mit kleinen Kindern) individuelle Vorstellungen von einer gesunden Lebensweise und ihre jeweils eigene Methode, sich fit zu halten, doch hat sich der Stadtspaziergang bei allen Befragten als die zentrale Bewegungsform im Alltag herausgestellt.
 

Der empirische Spaziergang

ESPBesonders reizvoll jetzt im Frühling ist es, die Stadt mit allen Sinnen zu erkunden. Die stadtpsychologische Methode „Empirischer Stadtspaziergang“ erlaubt, sich der Stadt auf neue und spannende Weise anzunähern. Der Ablauf des Empirischen Stadtspaziergangs erfolgt in vier Schritten: Nach einer gedanklichen Auseinandersetzung mit dem gewählten Ort (das kann ein Grätzel, ein Platz oder auch ein Park sein) wird entschieden, auf welche Weise er kennengelernt werden soll, beispielsweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Direkt am Ort angekommen, wird überlegt, gerochen, gehört und gespürt, was dieser Ort einem „erzählt“. Wichtige Fragen lauten hier: Was macht diesen Ort aus? Wie unterscheidet er sich von anderen Orten? Abschließend werden alle gewonnen Eindrücke zusammengeführt, diskutiert und interpretiert. Wahlweise dokumentiert mit Kamera und Fotos, schärft das die Wahrnehmung für Potenziale und Probleme eines Ortes.

Neugierig geworden?

Die STADTpsychologie organisiert am 1. Juni 2015 um 16 Uhr einen Empirischen Stadtspaziergang beim Verteilerkreis Favoriten (Link zum Event). Wenn Sie diesen Verkehrsknotenpunkt einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen wollen und ausprobieren möchten, wie es sich anfühlt, dort als Fußgängerin oder Fußgänger unterwegs zu sein, dann machen Sie sich mit uns auf den Weg durch den Süden Wiens. 

Literatur & Links

Weitere Informationen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert