Neuausrichtung Weihnachtsmarkt Spittelberg
Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg in Wien-Neubau besteht seit über 30 Jahren und ist aufgrund seines historischen Ambientes und der handwerklichen Tradition ein besonderes Kulturgut. Mit dem Anspruch auf qualitätsvolle Produkte und Kunstgewerbe hat er sich fest im Weihnachtsgeschehen der Stadt etabliert. Angesichts von Übertourismus und den damit verbundenen Herausforderungen für die Anwohnenden, war es nun an der Zeit, die Zukunft dieses Traditionsmarktes neu zu überdenken. Im Frühsommer 2023 kamen Vertreterinnen aller politischen Fraktionen zusammen, um gemeinsam mit Behörden, Expert*innen und dem aktuellen Marktbetreiber ein Positionspapier zu erarbeiten. Dieser Prozess wurde von der STADTpsychologie moderiert und begleitet.
Weihnachtsmärkte – eine Herausforderung für die Nachbarschaft
Die Anzahl der Wiener Weihnachtsmärkte ist seit den letzten Jahrzehnten massiv gewachsen, ebenso ihre Dauer. War es früher der Dezember, beginnen nun viele Märkte schon im November. Mehr und mehr Tourist*innen besuchen die Märkte, was wiederum zu Phasen großer und vor allem dichter Menschenansammlungen führt. Im Marktgebiet kann es aufgrund des Weihnachtsmarktes zu belastenden Situationen kommen, wie die erschwerte Zugänglichkeit zu den Wohnungen. Zumeist ist das in den Abendstunden und am Wochenende der Fall. Ein zu dichte Menschenmenge kann sowohl bei den Bewohner*innen, aber auch bei den Besucher*innen selbst zu Crowding und zu Aggressionen führen. Während des Weihnachtsmarktes werden außerdem nachbarschaftliche Beziehungen auf die Probe gestellt. Dann kann es schon sein, dass es zu Konflikten kommt.
(Mehr zum Thema Weihnachtsmärkte und Overtourism gibt es auch auf unserem >Blog<.)
Zum Entstehungsprozess
Im Frühsommer 2023 wurde unter Anleitung der STADTpsychologie ein Positionspapier zur „Neuausrichtung des Weihnachtsmarktes am Spittelberg“ mit Vertreter*innen aller politischen Fraktionen sowie mit den Dienststellen erarbeitet und mit dem Marktbetreiber abgestimmt. Eine wesentliche Vorgabe bestand darin, auf die bereits bekannten Anliegen und Sorgen der Anrainer*innen Rücksicht zu nehmen und diese in das entstehende Positionspapier einzuarbeiten.
Anfang September 2023 wurde das Positionspapier den interessierten Bewohner*innen vorgestellt und der Möglichkeit für kritische Fragen Raum gelassen. Daran anschließend, am 7. September 2023, wurde das Positionspapier im Bezirksparlament einstimmig beschlossen. Durch die gewählte Vorgehensweise, die möglichst viele Feedbackschleifen einbezog, entstand ein Ergebnis, das trotz einzelner Reibungspunkte insgesamt auf breite Zustimmung und Zufriedenheit bei den Beteiligten stieß. Im November 2024 wurde das finale Positionspapier über die Medien einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht, weil zu diesem Zeitpunkt die erarbeiteten Vorgaben das erste Mal umgesetzt wurden.
Konfliktfreies Miteinander
Lärm wird durch den Klimawandel zukünftig eine zunehmende Herausforderung für die Stadtgesellschaft als Ganzes werden, weshalb das partizipative Stärken von Nachbarschaften bereits jetzt wichtig ist. Der nachbarschaftliche Zusammenhalt ist in schwierigen Zeiten besonders essentiell. Das Engagement der Bewohner*innen und lokalen Stakeholder hat gezeigt, dass der Spittelberg eine engagierte und resiliente Nachbarschaft ist, die auch mit Herausforderungen souverän umgehen kann. In unserem Blog zu den Eigenschaften von idealen Nachbarschaften beschreiben wir wie wichtig die gegenseitige soziale Unterstützung und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch für eine gesunde Nachbarschaft sind und freuen uns zu berichten, dass der Spittelberg diese erfüllt.
Weiterführende Links:
- Weihnachtsmärkte und Übertourismus: https://stadtpsychologie.at/weihnachtsmaerkte-hektisch-besinnlich-und-romantisch-erdrueckend/
- Schanigärten und Sperrstunde am Spittelberg (2002): https://stadtpsychologie.at/wohn-lebensqualitaet-am-spittelberg/
- Positionspapier: https://www.wien.gv.at/neubau/positionspapier-spittelberg
- Der Weihnachtsmarkt Spittelberg: https://spittelberg.at/
Zeitungsartikel zum zum Positionspapier: - https://www.derstandard.at/story/3000000242814/kompakter-andere-oeffnungszeiten-adventmarkt-am-spittelberg-hat-heuer-neue-regeln?ref=article
- https://kurier.at/chronik/wien/ab-2024-gibt-es-neue-regeln-fuer-den-weihnachtsmarkt-am-spittelberg/402586067
- https://kurier.at/chronik/wien/advent-in-wien-frischer-wind-auf-den-weihnachtsmaerkten/402970725
Fotos: © STADTpsychologie / Sabine Weschta