Die Fallbesprechung

Die Fallbesprechung ist eine von der STADTpsychologie für die Stadtentwicklung modifizierte Methode des Psychoanalytikers Michael Balint. Sie empfiehlt, wenn es darum geht, bei Projekten voneinander zu lernen. Sie dient dem Wissensaustausch, dem Wissensmanagement und schafft Klarheit bei komplexen Projekten. Die Methode lässt sich dem Peer-Learning zuordnen, was bedeutet: eine gleichwertige Gruppe unterrichtet sich gegenseitig und lernt voneinander.

Dies ermöglicht es, offene Fragestellungen wie “Was kann ich noch tun?” und “Worauf sollte ich achten?” durch eine Arbeitsgruppe beantworten zu lassen.

Ein weiterer Vorteil ist ihre einfache Durchführbarkeit, denn sie benötigt weder zwingend Hilfsmittel noch eine intensive Vorbereitung durch den Fallbringer (FB).

 

Die fünf Phasen der Fallbesprechung

1. Falldarstellung
2. Rückfragen
3. Diskussion
4. Erarbeiten von Vorschlägen
5. Rückmeldung durch Fallbringer