-
Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Beteiligung“ vom Deutschen Jugendinstitut
Cornelia Ehmayer-Rosinak wurde eingeladen am 01.12.21 den Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Partizipation“ vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) zu begleiten. Teilnehmer*innen sollten lernen, unter Berücksichtigung zukünftiger Generationen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Der Workshop ist Teil des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und beinhaltete Entscheidungsprozesse zu umwelt- und gesellschaftsrelevanten Themen. Dabei werden Aspekte des Umweltschutzes, gerechte Gesellschaft und kulturelle Vielfalt einbezogen und respektiert. Die Lernumgebung spielt hier eine ganz besondere Rolle, denn sie ist unmittelbar von den Folgen betroffen. Welche Auswirkungen haben unsere Entscheidungen auf die Umwelt? Welche Folgen ergeben sich daraus für unsere Mitmenschen? Für eine nachhaltige (Stadt-)Entwicklung müssen diese Fragen beantwortet werden. Wie kann das besser gelingen, als die…
-
Lebenslauf
Persönliche Daten Staatsbürgerschaft: Österreich Familienstand: verheiratet Ausbildung 1982-1989 Studium der Psychologie, Universität Wien, Abschluss: Mag. Phil. 1990 Gesundheitspsychologin nach dem Psychologengesetz (BMGF) 2014 Promotion an der Universität Wien: Dr. Phil. 2018 Dienstprüfung bei der Stadt Wien mit ausgezeichnetem Erfolg Beruflicher Werdegang 1990–1999 Aufbau und Mitarbeit bei der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie 1990–1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umwelthygiene 1991–1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen – GkPP 1992–1997 Mitarbeiterin von „die umweltberatung“ Wien, Verband Wr. Volksbildung 1994–1999 Geschäftsführende Obfrau von „die umweltberatung“ Österreich: Strategische Vereinsarbeit, Planung und Durchführung von österr. und internationalen Projekten, Neustrukturierung des Vereins 1998 Beginn der Selbstständigkeit als Projektleiterin im „Pilotprojekt Lokale Agenda 21 Alsergrund“ und…
-
Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung
Der „Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ zeigt, welche Möglichkeiten es für die Wiener Bevölkerung gibt, sich an städtebaulichen Vorhaben zu beteiligen. Mit der Erstellung des ersten Masterplans wurde die STADTpsychologie beauftragt.
-
Pressefotos
An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl von Pressefotos von Cornelia Ehmayer zum <lang= „en“=““>Download . Porträt Cornelia Ehmayer Porträt Cornelia Ehmayer II Porträt Cornelia Ehmayer III Porträt Cornelia Ehmayer Veranstaltung Porträt Cornelia Ehmayer SW Ⓒ STADTpsychologie
-
Vortragsliste Cornelia Ehmayer
In den vergangenen Jahren war Cornelia Ehmayer bei zahlreichen Konferenzen, Tagungen und Lehrgängen im In- und Ausland als Vortragende eingeladen. Das Themenspektrum war dabei breit gefächert: von umweltpsychologischen Konzepten bis hin zu städtischen Beteiligungsprozessen über die Vorstellung der Methode „Aktivierende Stadtdiagnose“. 2015 24.02.2015: Der Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung, erste öffentliche Präsentation gemeinsam mit Politik und Verwaltung. Wiener Urania, WIEN 26.06.2015: Master of Participation – der Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung, Impulsvortrag. Kongress: „Partizipation_DIREKT_Demokratisch“ , Tech Gate Vienna, WIEN 16.09.2015: Psychological Aspects of Urban Development, Vortrag: IUD-Eurocities-Edge of Center-Transformation-Workshop, WIEN 23.10.2015: Walkshop Donaukanal, Vortrag: Walk 21-Konferenz, WIEN 2014 31.01.2014: Partizipative Stadtentwicklung am Beispiel Donaukanal in Wien, Vortrag. Tagung der urbanauten:…