-
Der Praterstern im Spannungsfeld von Verweilen und Bewegung
Die STADTpsychologie hat sich eingehend mit dem Praterstern beschäftigt. Wir starteten Anfang Mai mit einem Empirischen Spaziergang als die Bauarbeiten noch im Gange waren. Nach dem Ende der Bauzeit interessierte uns, wie der neue Platz nun auf uns wirkt. Deshalb besuchten wir ihn im September ein zweites Mal und ließen die Veränderungen auf uns wirken. Die gesammelten Eindrücke haben wir hier zusammengefasst. Das Wesen Praterstern im Mai Es war Mai, das Wetter gut und viele Menschen unterwegs. Am Praterstern angekommen ließen wir uns zunächst gedanklich auf den Ort ein. Die erste Frage mit der wir uns beschäftigen war: Was wissen wir bereits über den Praterstern und was macht diesen Ort…
-
Fiaker reloaded – Das Ende für einen Berufsstand?
Fiaker stehen für die „gute, alte Kaiserzeit“ und sind eine Einnahmequelle für Unternehmen, die auf Tourismus basiert. Doch hat der Berufsstand seit langem Schwierigkeiten, die seine Daseins-Berechtigung in Frage stellen. Image-Probleme, Konkurrenzkampf und nicht ordnungsgemäße Tierhaltung leiten die Debatte. Das hat STADTpsychologie bereits 2010 erforscht. Ob der Berufsstand weiter bleiben soll, wurde noch immer nicht abschließend geklärt. Die Fiaker: ein Symbol für das alte Wien Die Fiaker sind ein Symbol für das alte Wien, genauer gesagt für die ‚gute alte Kaiserzeit’, und dieses Bild des altkaiserlichen Wiens lässt sich als Werbeträger nach wie vor gut vermarkten. Doch Geruchsbelästigung, Tierhaltung und schlechtes Klima werfen immer wieder die Frage auf, ob der…
-
Die Potenziale einer bespielbaren Stadt
Eine Stadt oder ein Ort wird auf ganz individuelle Weise wahrgenommen. Das Alter, alltägliche Gedanken und Gewohnheiten prägen die eigene Sichtweise. Als Folge wird die Umgebung zur Nebensache und der Bezug zur unmittelbaren Umwelt geht verloren. Das Konzept Playable Cities wirkt dem entgegen und bietet durch analoge und virtuelle Spielangebote im öffentlichen Raum die Möglichkeit eine Stadt neu zu entdecken. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Ort kann die Gesundheit fördern, persönliche Entwicklungschancen bieten und zu einer höheren Lebensqualität führen. Die Beziehung zwischen den Menschen und einer Stadt wird gestärkt. Was ist eine bespielbare Stadt? Menschen sehen eine Stadt durch die Windschutzscheibe, andere durch ein Bürofenster und so mancher einer oder…
-
Klimafitte Lerchenfelder Straße – Planen im Dialog
Die Lerchenfelder Straße soll klimafit werden. Die Stadt Wien und die beiden Bezirke Neubau und Josefstadt entschieden sich für eine partizipative Planung. Die STADTpsychologie ist für die Projektsteuerung zuständig und setzt gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und dem Büro Lebendige Lerchenfelder Straße dieses spannende Projekt um.
-
Homeoffice im Freien – taugt der öffentliche Raum als Arbeitsplatz?
Wenn die Tage länger werden und die Sonne zu wärmen beginnt, zieht es viele Menschen nach draussen. Sie haben genug Zeit zu Hause im Homeoffice verbracht. Warum nicht im öffentlichen Raum arbeiten? Fakten, warum das keine gute Alternative ist und der öffentliche Raum als Arbeitszimmer auf Dauer nicht funktionieren kann. Es ist eine schöne Vision, die Yvonne Miller, Senior Manager Content & News XING, in ihrem Artikel „Warum Homeoffice, die Zukunft der Städte verändern wird“ beschreibt: „Wenn weniger Menschen täglich für die Arbeit in die Stadt strömen, werden zudem auch viele Parkplatzflächen obsolet werden. Auf einmal wäre wieder Platz da – für Parks und Rasenflächen oder für Gemeinschaftsgärten und Kinderspielplätze.…
-
Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Beteiligung“ vom Deutschen Jugendinstitut
Cornelia Ehmayer-Rosinak wurde eingeladen am 01.12.21 den Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Partizipation“ vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) zu begleiten. Teilnehmer*innen sollten lernen, unter Berücksichtigung zukünftiger Generationen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Der Workshop ist Teil des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und beinhaltete Entscheidungsprozesse zu umwelt- und gesellschaftsrelevanten Themen. Dabei werden Aspekte des Umweltschutzes, gerechte Gesellschaft und kulturelle Vielfalt einbezogen und respektiert. Die Lernumgebung spielt hier eine ganz besondere Rolle, denn sie ist unmittelbar von den Folgen betroffen. Welche Auswirkungen haben unsere Entscheidungen auf die Umwelt? Welche Folgen ergeben sich daraus für unsere Mitmenschen? Für eine nachhaltige (Stadt-)Entwicklung müssen diese Fragen beantwortet werden. Wie kann das besser gelingen, als die…
-
Lebenslauf
Persönliche Daten Staatsbürgerschaft: Österreich Familienstand: verheiratet Ausbildung 1982-1989 Studium der Psychologie, Universität Wien, Abschluss: Mag. Phil. 1990 Gesundheitspsychologin nach dem Psychologengesetz (BMGF) 2014 Promotion an der Universität Wien: Dr. Phil. 2018 Dienstprüfung bei der Stadt Wien mit ausgezeichnetem Erfolg Beruflicher Werdegang 1990–1999 Aufbau und Mitarbeit bei der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie 1990–1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umwelthygiene 1991–1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen – GkPP 1992–1997 Mitarbeiterin von „die umweltberatung“ Wien, Verband Wr. Volksbildung 1994–1999 Geschäftsführende Obfrau von „die umweltberatung“ Österreich: Strategische Vereinsarbeit, Planung und Durchführung von österr. und internationalen Projekten, Neustrukturierung des Vereins 1998 Beginn der Selbstständigkeit als Projektleiterin im „Pilotprojekt Lokale Agenda 21 Alsergrund“ und…
-
Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung
Der „Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung“ zeigt, welche Möglichkeiten es für die Wiener Bevölkerung gibt, sich an städtebaulichen Vorhaben zu beteiligen. Mit der Erstellung des ersten Masterplans wurde die STADTpsychologie beauftragt.
-
Pressefotos
An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl von Pressefotos von Cornelia Ehmayer zum <lang= „en“=““>Download . Porträt Cornelia Ehmayer Porträt Cornelia Ehmayer II Porträt Cornelia Ehmayer III Porträt Cornelia Ehmayer Veranstaltung Porträt Cornelia Ehmayer SW Ⓒ STADTpsychologie
-
Vortragsliste Cornelia Ehmayer
In den vergangenen Jahren war Cornelia Ehmayer bei zahlreichen Konferenzen, Tagungen und Lehrgängen im In- und Ausland als Vortragende eingeladen. Das Themenspektrum war dabei breit gefächert: von umweltpsychologischen Konzepten bis hin zu städtischen Beteiligungsprozessen über die Vorstellung der Methode „Aktivierende Stadtdiagnose“. 2015 24.02.2015: Der Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung, erste öffentliche Präsentation gemeinsam mit Politik und Verwaltung. Wiener Urania, WIEN 26.06.2015: Master of Participation – der Masterplan für eine partizipative Stadtentwicklung, Impulsvortrag. Kongress: „Partizipation_DIREKT_Demokratisch“ , Tech Gate Vienna, WIEN 16.09.2015: Psychological Aspects of Urban Development, Vortrag: IUD-Eurocities-Edge of Center-Transformation-Workshop, WIEN 23.10.2015: Walkshop Donaukanal, Vortrag: Walk 21-Konferenz, WIEN 2014 31.01.2014: Partizipative Stadtentwicklung am Beispiel Donaukanal in Wien, Vortrag. Tagung der urbanauten:…