Allgemein,  Projekte

Action Days – gemeinsam für mehr Platz vor der Schule

Sowohl die Lehrenden als auch die Schüler*innen des BRG18, Schopenhauerstraße 49 in Währing, wünschen sich seit langem mehr Platz vor der Schule. 2024 wurde dieser Wunsch Wirklichkeit, denn im Rahmen des Währinger Klimateams 2023, wählte eine Bürger*innen-Jury die Neugestaltung des Schulvorplatzes, von über 550 Projekten aus. Die STADTpsychologie wurde mit der partizipativen Planung beauftragt.


Mehr Raum zum Verweilen vor der Schule

Geplant ist, die Gehsteigfläche vor der Schule zu erweitern, und diese erweiterte Fläche neu zu gestalten. Gemeinsam mit allen am Projekt beteiligten Stakeholdern wurde beschlossen, speziell die Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihres neuen Schulvorplatzes einzubeziehen. Die Ideen der Kinder und Jugendlichen sollten als zentrale Grundlage für die weitere Planung dienen. Um den Schüler*innen dafür ausreichend Raum für kreative Entfaltung zu geben, entwickelte die STADTpsychologie gemeinsam mit den Lehrer*innen das Konzept der „Action-Days“, welche am 11. und 12. September 2024, vor der Schule und im Schulgebäude stattfanden.

Mitbestimmen bei den „Action-Days“

Der erste Action-Day fand auf dem abgesperrten Schulvorplatz vor dem Schulgebäude statt. Der Action-Day musste aufgrund von starkem Wind und Regen in die  Mehrzweckhalle des Gymnasiums verlegt werden. Während dieser zwei Action-Days wurde die Straße vor der Schule für den Autoverkehr gesperrt und der zukünftige Schulvorplatz wurde zur kreativen Leinwand. Jeder Jahrgang erhielt eine Stunde Zeit, sich mit der neu entstehenden Fläche auseinanderzusetzen und Ideen zu sammeln, wie der Platz zukünftig genutzt werden könnte. Die Schulstufen wurden dazu bunt durchmischt, sodass stets Schüler*innen unterschiedlichen Alters zusammenarbeiten mussten. Mit verschiedensten Materialien, konnten die Kinder und Jugendlichen den neuen Schulvorplatz nach ihren Vorstellungen gestalten und ihre Ideen austesten. Papierkartons und grüne Textilien dienten als Sonnenliegen, Grünflächen, Hochbeete, Bänke, und vieles mehr. Alle Beteiligten wurden über die allgemeinen Rahmenbedingungen informiert, doch der Fantasie der Schüler*innen wurden keine Grenzen gesetzt. Zuletzt zeichneten die Schüler*innen ihre Ideen in einen Rahmenplan ein.

Positives Feedback der Schüler*innen

Bei den Schüler*innen fanden die Idee und die Umsetzung der Actions-Days durchwegs positiven Anklang. Die Schülerzeitung des BRG 18 berichtet von den Eindrücken der Schüler*innen:

„Ich fand die Action-Days deshalb spannend, weil ich es wichtig finde, dass Schüler ihre Meinung zu Änderungen an ihrer Schule geben dürfen. Aufgrund dessen habe ich mich auch gleich für die weitere Planung angemeldet.“


“Die Action-Days haben sehr viel Spaß gemacht, da wir Ideen für die Gestaltung für den Platz vor unserer Schule einbringen durften. Toll war auch, dass dabei Klassen aus verschiedenen Schulstufen gemischt wurden, was meiner Meinung nach zur Stärkung der Schulgemeinschaft beiträgt. Ich finde es sehr cool, dass wir an diesem Projekt mitarbeiten dürfen, da es nicht so oft vorkommt, dass Schüler*innen allzu viel mitbestimmen können. Mir hat es auch gefallen gemeinsam Ideen zu sammeln und verschiedene Meinungen zu hören.”

 
Von der Idee, zum Plan, zur Umsetzung

Das Ziel der Action-Days war es, eine vielfältige Sammlung an Ideen zu schaffen, welche die Grundlage für die tatsächliche Neugestaltung des Schulvorplatzes bilden können. Natürlich wurde ebenso auf die Wünsche und Bedürfnisse der Lehrer*innen und Anrainer*innen Rücksicht genommen. Während der Action-Days beobachtete und protokollierte die STADTpsychologie das Geschehen auf dem Schulvorplatz. Anschließend wurden sämtliche Beobachtungsnotizen, die Pläne der Schüler*innen und die Ideen und Wünsche aller Interessensgruppen gesammelt ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung wurden dem BRG Schopenhauerstraße präsentiert und anschließend gebündelt an die Bezirksvorstehung Währing übergeben.

Von den Action Days zum Planungsworkshop

Mitte Oktober fand ein Planungsworkshop statt, bei dem Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgängen gemeinsam mit Planer*innen sowie Expert*innen von Bezirk und Magistrat die Detailplanung erarbeiteten. Interessierte Schüler*innen konnten sich bereits während der Action-Days für diesen Workshop anmelden und nahmen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen daran teil.
Im Planungsworkshop hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Ideen in konkrete Pläne umzusetzen und diese mit den Expert*innen zu diskutieren. Gemeinsam wurden drei Gestaltungspläne entwickelt, die von der zuständigen Dienststelle zu einem finalen Entwurf zusammengefügt wurden. Dieser Plan wird im Jänner 2025 in der Schule präsentiert.
Die tatsächliche Erweiterung und Neugestaltung des Schulvorplatzes sind für das Jahr 2025 geplant. Der neu gestaltete Bereich soll ein konsumfreier und sicherer Aufenthaltsort werden, der sowohl Erholung als auch soziale Interaktion ermöglicht. Die Vorfreude auf den Umbau ist groß!

Silvia Nossek (Bezirksvorsteherin Währing), Cornelia Ehmayer (STADTpsychologie), & Peter Brugger (BRG18 Direktor)
Das Action Day Team der STADTpsychologie

Auftraggeber: Bezirksvorstehung Währing / Stadt Wien (MA53)

Leistungszeitraum: 2024


Weiterführende Links

Artikel in der der Schülerzeitung des BRG 18:https://www.rg18.ac.at/2024/10/01/gruene-adele-action-days-das-rg-18-plant-seinen-neuen-schulvorplatz/

Artikel auf Mein Bezirk: www.meinbezirk.at/waehring/c-lokales/wie-der-schulvorplatz-in-der-schopenhauerstrasse-49-aussehen-koennte_a6964745

 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert